Patent des Monats Januar
135 Jahre Nipkow-Scheibe
Wer über die Feiertage mit vom TV-Dauergucken viereckig gewordenen Augen ins neue Jahr schaut, hat sich vielleicht schon mal gefragt, wie diese tolle Erfindung eigentlich entstanden ist. Wir bringen Licht ins Dunkel und ehren mit der sogenannten „Nipkow-Scheibe“ den Wegbereiter des modernen Fernsehens. Am 6. Januar vor genau 135 Jahren wurde die Erfindung „Elektrisches Teleskop“ des Berliner Studenten Paul Nipkow unter der Nummer 30105 zum Patent erteilt und ist unser Patent des Monats Januar!
Die Entstehungsgeschichte erzählt, dass Paul Nipkow als armer Student keine Möglichkeit hatte, über die Weihnachtsfeiertage nach Hause zu fahren. In der Einsamkeit seiner Studentenbude kam ihm die Idee zu einem „Telephon für Bilder“, mit Hilfe dessen man am Geschehen anderer Orte teilhaben könnte. Er entwickelte daraus ein neues Prinzip der Bildzerlegung und des Bildaufbaus: mit Hilfe einer spiralförmig gelochten Scheibe wird ein Bild „mosaikartig in Punkte und Zeilen“ zerlegt und wieder zusammengesetzt. Die verschiedenen Helligkeitswerte der Bildpunkte werden dabei – umgesetzt in elektrische Signale –an die Empfangsstation übertragen, wo eine gleiche, synchron laufende Scheibe für den richtigen Wiederaufbau des Bildes sorgt. So entstand das weltweit erste mechanische Televisionssystem.
Die praktische Umsetzung der Idee erfolgt allerdings nicht durch Paul Nipkow und erst viele Jahre später. Zum einen widmete sich Paul Nipkow verstärkt seiner beruflichen Laufbahn und ließ das Patent aus Geldmangel verfallen, zum anderen hätte die technische Umsetzung zu der Zeit nicht funktioniert. Es fehlten einige Schlüsselbausteine, die erst noch erfunden werden mussten, z.B. die Fotozelle durch Hallwachs, Elster und Geitel (ab 1887), die Verstärkerröhre durch Robert von Lieben und Lee de Forest (1906) und die Flächenglimmlampe durch Mac F. Moore (ab 1900).
Erst 40 Jahre nach Einreichung des Patents von Paul Nipkow gelang dem schottischen Erfinder John Logie Baird 1924 die erste Übertragung von Bildern mit Nipkow-Scheiben. Die erste deutsche Fernsehübertragung demonstrierte Prof. August Karolus ebenfalls 1924.
Paul Nipkow wurde dennoch als „Vater der Fernsehtechnik“ geehrt, indem der weltweit erste reguläre Fernsehsender, der 1935 in Berlin-Witzleben in Betrieb ging, nach ihm benannt wurde.
Das Patent- und Normenzentrum wünscht einen guten und weitsichtigen Start ins neue Jahr!
„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!
Quellen und weiterführende Informationen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Nipkow
https://de.wikipedia.org/wiki/Nipkow-Scheibe
https://www.thoughtco.com/television-history-paul-nipkow-1991828
https://www.pc-magazin.de/ratgeber/paul-nipkow-fernseher-patent-deutschland-geschichte-3148479.html
https://www.dpma.de/docs/postergalerie/postergalerie2010_03_nipkow.pdf