Patent des Monats Oktober

01.10.2018
  Rübenpflanzen © www.pixabay.com

Green Release Technologie für nachhaltige Landwirtschaft

Viele Gemeinden in Deutschland feiern im Oktober Erntedankfest. Eine gute Ernte hängt von vielerlei Faktoren ab und kommt oft durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zustande, die teuer sind und die Umwelt stark belasten. Forscher an der RWTH Aachen verfolgen mit ihrem Projekt greenRelease“ ein nachhaltiges Konzept, um den weltweiten Einsatz von Fungiziden und Herbiziden zu reduzieren und sind dafür im April dieses Jahres mit dem Innovationspreis der Bioregionen ausgezeichnet worden. Ihre Entwicklung „Pflanzenschutz- und/oder Pflanzenwachstumsförderungssystem“ wurde 2015 unter der Nummer DE102015203317A1 beim DPMA angemeldet und ist unser Patent des Monats Oktober!

Die Entwicklung der Forschergruppe um Dr. Felix Jakob, Prof. Ulrich Schwaneberg und Prof. Andrij Pich (sowohl an den Lehrstühlen Biotechnologie, Textilchemie und Makromolekulare Chemie als auch am DWI Leibnizinstitut für interaktive Materialien e.V. angesiedelt) befasst sich mit biologisch abbaubaren Mini-Behältern aus Mikrogelen. Mit Hilfe dieser Container können Pflanzenschutzmittel gezielt auf Kulturpflanzen aufgebracht und dort über Wochen abgegeben werden. Die Anbringung der Mikrogel-Container erfolgt regenfest über Ankerpeptide, die auf der Oberfläche der Pflanzenblätter anhaften. Hauptvorteile gegenüber bestehenden Anwendungen ist, dass die Freisetzung der Wirkstoffe langsam und gezielt erfolgt und Wirkstoffverluste, und damit die Umweltbelastung durch Auswaschung hoher Konzentrationen reduziert werden.

Derzeit wird der Einsatz der Minicontainer an Blättern von Äpfeln, Kartoffeln, Zuckerrüben und Gerste getestet. In weiteren Schritten sollen Analysen zu Markteintrittsoptionen und Studien zur Marktakzeptanz der greenRelease-Technologie folgen, um eine mögliche Einführung in den Markt zu bewerten.

Die Forschungsergebnisse sind im Rahmen des Kooperationsprojekts FocusLab greenRelease entstanden, das wiederum Teil des NRW-Strategieprojekts Bioeconomy Science Center (BioSC) ist. BioSC ist das Kompetenzzentrum für nachhaltige Bioökonomie in NRW und wurde 2010 von den vier Partnern RWTH Aachen University, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Forschungszentrum Jülich gemeinsam gegründet. Es wird über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren vom Land NRW gefördert.

 

Das PNZ freut sich mit den Preisträgern und wünscht weiterhin viel Erfolg!!

„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!

 

 

Weiterführende Links/Quellen:

https://www.biosc.de/greenRelease

http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2018/2018-01-15-biosc_focuslabs.html

https://www.biodeutschland.org/de/akbioregio-pressemitteilungen/innovationspreis-wuerdigt-zukunftsweisende-biotech-forschung.html?year=2018

https://www.innovationspreis-der-bioregionen.de/#kontakt