Git Scavenger Hunt - eine Schnitzeljagd mit Git

Kontakt

Name

Theresa Schlang

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 91903

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dr. Ute Trautwein-Bruns

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 94448

Steckbrief

Eckdaten

Art:
Online-Kurs
Thema:
Forschungsdatenmanagement, Informationskompetenz, Universitätsbibliothek, Wissenschaftliches Publizieren
Sprache:
dt.
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
Format:
Online
Angebot von:
FDM-Team
Kooperation:
Excellenzcluster Internet of Production (IOP)
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Git ist eine etablierte Software zur Versionsverwaltung von Dateien. Wenn auch vorranging zum Code-Management in der Softwareentwicklung genutzt, können in der Praxis nahezu jede Art von Datei per Versionsverwaltung nachverfolgt werden. Gut geeignet ist Git für flach strukturierte, textbasierte Datensätze wie csv, xml usw.

Ziel

In diesem Kurs trainieren Sie die Grundbefehle und Prozesse der Versionsverwaltung mit Git in der Konsole.

  • Sie können innerhalb eines Git-Repositiories navigieren.

  • Sie können Log-Ausgaben lesen und verstehen..

  • Sie können auf alte Versionen wechseln und deren Dateiinhalte anzeigen.

  • Sie können Branches wechseln, erstellen und mergen/zusammenführen.

  • Sie können Merge-Konflikte lösen.

Methoden

Selbststudium (RWTHmoodle)

Inhalt

In diesem RWTHmoodle-Kurs vertiefen Sie spielerisch den Umgang mit Git und trainieren dabei die Grundbefehle und typischen Arbeitsabläufe. Die Schnitzeljagd wird im Terminal/der Kommandozeile durchgeführt, um ein grundlegendes Prozessverständnis von Git zu erreichen, in dem die Befehle bewusst ausgeführt und die direkten Git-Antworten gesehen werden. Im Kurs arbeiten Sie mit den folgenden Befehlen:

  • Git log

  • Git checkout

  • Git branch

  • Git merge

Hiermit erhalten Sie das grundlegende Handwerkszeug, um das Tool zur Versionierung von Dateien zu nutzen.

Hinweis:

 

Der Kurs setzt voraus, dass Sie Ihre Git-Arbeitsumgebung bereits installiert haben. Eine Anleitung dazu finden Sie in dem RWTHmoodle-Kurs „Einstieg in die Versionsverwaltung mit git und Gitlab".

Die Dauer der Schnitzeljagd ist für 2 Stunden kalkuliert.

Zielgruppen

Promovierende und Forschende der RWTH Aachen University

Termine

Nummer:2023-WIP-053
Datum:

Der Kurs ist im kompletten Jahr 2023 verfügbar und kann jederzeit absolviert werden. Bearbeitungszeit ca. 120 Minuten.

Kursleitung:Team Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University
Plätze: bis 250
Kooperation:Excellenzcluster Internet of Production (IOP)
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt