Forschungsdatenmanagement in DFG-Anträgen - was Forschungsförderer erwarten (FDM II-modular)
Online Format
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Theresa Schlang
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91903
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Forschungsdatenmanagement, Forschungsförderung, Universitätsbibliothek
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- FDM-Team
- Kooperation:
- Universitätsbibliothek; Abteilung 4.2 – Drittmittelmanagement; IT-Center
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist der größte nationale Forschungsförderer und setzt Maßstäbe für die Gestaltung der Wissenschaft in Deutschland. Die in 2022 aktualisierten Förderrichtlinien signalisieren, dass das Forschungsdatenmanagement (FDM) bereits in der Antragsphase auch bei Einzelprojekten an Bedeutung gewinnt. In diesem FDM II-Modul adressieren wir die Erwartungen der DFG bezüglich des FDMs und was Sie bereits in der Antragsphase berücksichtigen und angeben sollten, um einen erfolgreichen DFG-Antrag zur Sachbeihilfe stellen zu können.
Die Veranstaltung ist Teil einer Serie von Vertiefungsmodulen zum Forschungsdatenmanagement (FDM II – modular), die regelmäßig im Monatsrhythmus angeboten werden. Die Module stehen gleichwertig nebeneinander und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Grundlagen zum FDM und welche Infrastruktur-Angebote der RWTH Aachen University Sie dabei unterstützen finden Sie im Moodle-Kurs „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I – online)“
Ziel
Sie kennen die Erwartungen der DFG, um Ihre individuellen Texte zum Umgang mit Forschungsdaten antragsgerecht formulieren zu können.
Methoden
Erfahrungsaustausch und Vortrag
Inhalt
Um in dem interaktiven Hands-on Workshop ausreichend Zeit für den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen zu haben sowie ein Feedback aus den Perspektiven der Forschungsförderung und des FDM-Teams zu bekommen, stellen wir Ihnen Informationen in einem Moodle-Begleitraum zusammen. So können Sie sich schon vorab (stichwortartig) mit den Inhalten der DFG Checkliste für ein geplantes Antragsvorhaben oder ein laufendes Forschungsprojekt auseinandersetzen.
Vorbereitung in RWTHmoodle:
-
Vorlagen und Verortung von FDM im DFG-Antrag
-
DFG Checkliste
-
(stichwortartiger) Entwurf individueller Textbausteine
Der Online-Workshop beinhaltet einen Informations-Teil und eine interaktive Hands-on-Session.
Informationsteil:
-
Förderstruktur DFG
-
Antragsprozess DFG-Sachbeihilfe
-
Neue Lebenslaufvorlage mit Eingabemöglichkeit für Daten-und Softwareprodukte
-
Kosten FDM, Projektmittel und Grundausstattung
-
Wegweiser zur Unterstützung im Antragsprozess an der RWTH
Hands-on-Session:
-
Diskussion und Feedback zur Darstellung des FDMs im Antrag
Voraussetzung
Inhalte des Kurses „Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I-online)“ oder „Research Data Management - an Overview (RDM I - online)
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an online-Workshops:
PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, stabiles Internet & optional Kamera
Zielgruppen
Doktorandinnen und Doktoranden, die in der Doctoral Academy registriert sind sowie
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Termine
Nummer: | 2023-ALE-144 |
Datum: | 22.02.2023 10:00 - 12:00 |
Kursleitung: | Florian Claus, Dr. phil. Jutta Sauer, Dr. rer. nat. Ute Trautwein-Bruns |
Ort: |
Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente". |
Plätze: | 6 bis 30 |
Kooperation: | Universitätsbibliothek; Abteilung 4.2 – Drittmittelmanagement; IT-Center |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |