Professionelle Schutzrechtsrecherchen

 

Zur Verwertung von Ideen aus Forschung und Entwicklung ist ein professioneller Schutz des geistigen Eigentums notwendig. Dazu gehören komplexe Recherchen in den gewerblichen Schutzrechten (Patente, Marken und Design)!

Mit einer professionellen Schutzrechtsrecherche….

1. sichern Sie Ihre Forschungsaktivitäten ab!

Mit Neuheitsrecherchen vermeiden Sie Doppelentwicklungen und stellen sicher, dass Ihre Erfindung wirklich neu ist – nur dann kann sie patentiert werden. Internationale Forschungsanträge (zun Beispiel Horizon 2020) setzten mittlerweile Stand-der-Technik-Recherchen voraus!
Recherchieren Sie am Anfang eines neuen Projekts auch in der Patentliteratur!

2. können Rechtsstreitigkeiten vermieden werden!

Stellen Sie sicher, dass Sie keine Produkte herstellen oder vertreiben, die geschützt sind.
Melden Sie zeitnah nach der Recherche an.
Decken Sie Verstöße gegen eigene Produkte/ Entwicklungen rechtzeitig auf! Beginnen Sie zeitnah nach Schutzrechtserteilung mit dem Monitoring.

3. erhalten Sie weiterführende Informationen!

Verfolgen Sie aktuelle Technologietrends und identifizieren Sie die Marktakteure. So finden Sie auch Kooperationspartner oder Lizenznehmer.
Beobachten Sie die Marktaktivitäten Ihrer Mitbewerber und finden Dokumente in verständlichen Sprachen.
Finden Sie heraus, ob ein Schutzrecht noch in Kraft ist oder ob dagegen Einspruch erhoben wurde.

4. Nutzen Sie vorhandene Ideen!

90% der Dokumente sind „freier“ Stand der Technik - Sie haben Zugriff auf die urheberrechtsfreien Volltexte.

 

Unser Service für Sie:

Alle Services sind für RWTH-Mitglieder kostenfrei. Unsere weiteren Kunden beachten bitte die aktuell gültige Entgeltordnung und unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

AuftragsrecherchenBegleitete Recherchen im PNZ - Betreute Recherchen onlineLizenzierte Datenbanken im PNZ