Metadaten
Unser Serviceangebot
Wir beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Metadatenschemata, Thesauri und Klassifikationen.
Sollte für Ihren Anwendungsfall noch kein geeignetes Schema existieren, besteht die Möglichkeit einer Neuentwicklung bzw. ein verwandtes Schema Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Was sind Metadaten und wozu kann ich sie einsetzen?
Metadaten sind "Daten über Daten". Sie sind bei digitalen Forschungsdaten besonders wichtig, da diese ausschließlich anhand dieser Daten beschrieben, verwaltet und klassifiziert werden können. Nur mit ihrer Hilfe können Fragen beantwortet werden wie:
- Woher stammen die Daten?
- Wer hat die Daten erstellt, wann und wie?
Um Austausch und Wiederverwendbarkeit von Metadaten über digitale Informationssysteme sicherzustellen, sollten möglichst einheitlich standardisierte Metadatenschemata verwendet werden. Metadatenschemata sind festgelegte und strukturierte Mengen von Metadatenfeldern, die ein Objekt klassifizieren und beschreiben.
Wie finde ich das passende Metadatenschema?
Die Auswahl des Metadatenschemas ist abhängig von
- Datentyp
- Entstehungs- und Verwendungskontext
Es gibt eine Vielzahl von Metadatenschemata für Daten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der erste Schritt bei der Konzeption der Beschreibung Ihrer Forschungsdaten besteht darin zu prüfen, ob für Ihre Disziplin bereits ein passendes Schema existiert.
Beispiele für fachspezifische Metadatenschemata
- Archäologie und "Cultural Heritage"-Objekte
Archäologischer Datenexport-Standard (ADeX, PDF)
Visual Ressource Asociation Data (VRA)
Categories for the Description for the Works of Art (CDWA)
- Geodaten
Content Standard for Digital Geospatial Metadata (CSDGM, PDF)
Data Documentation Initiative (DDI)
ISO 19115 "Geographic Information - Metadata" (PDF)
Was muss ich bei der Anwendung berücksichtigen?
Haben Sie sich für ein Metadatenschema entschieden, so muss die inhaltliche Belegung der Datenfelder festgelegt werden. Um eine möglichst große Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten und die Recherche optimal zu unterstützen, bietet sich die Verwendung kontrollierter Vokabulare, Thesauri und Klassifikationen an. Auch in diesem Bereich kann bereits auf eine Vielzahl an sowohl fachübergreifenden als auch disziplinspezifischen Lösungen zurückgegriffen werden.
Beispiele
General Multilingual Environmental Thesaurus (GEMET), Medical Subject Headings (MeSH), Getty Vocabularies - AAT, TGB, CONA, ULAN