Arbeitsbereiche

 

Unser Serviceangebot

Wir beraten Sie bei der Unterstützung der verschiedenen Domänen, der Planung der Domänenübergänge und bei der Veröffentlichung.

 

Welche Arbeitsbereiche gibt es in einem Projekt?

Innerhalb eines Projekts können folgende vier Arbeitsbereiche, auch als Domänen bezeichnet, unterschieden werden:

  Arbeitsbereiche Urheberrecht: © WissGrid
 
 

Abbildung: Das Curation Continuum in Anlehnung an Treloar and Harboe-Ree [2008] und Arbeiten des DFG-Projekts Radieschen (Quelle: WissGrid)

  • Private Domäne
    Private Arbeitsumgebung eines jeden Forschenden
  • Gruppendomäne
    Gemeinsame Arbeitsumgebung des gesamten Forschungsteams
  • Dauerhafte Domäne
    Arbeitsumgebung zur Langzeitarchivierung
  • Zugang und Nachnutzung
    Projekt- und disziplinübergreifende Arbeitsumgebung aller Forschenden (weltweit)

Jedes Forschungsprojekt berührt über die Laufzeit mindestens die ersten drei Domänen.

Übergang zwischen den Domänen

Kritisch aus Sicht des Datenmanagements ist der Übergang zwischen den Domänen. Ein möglichst reibungsarmer Übergang erfordert eine umfassende Planung. Diesem Zweck dient auch der Datenmanagementplan.

  • Bereits in der privaten Domäne der Forschenden ist es wichtig, durch eine Gesamtkonzeption die Grundlagen für die späteren Übergänge in die anderen Domänen zu legen.
  • Für den Übergang in die Gruppendomäne sind grundlegenden Festlegungen für die gemeinsame Nutzung und Erstellung von Forschungsdaten erforderlich.
  • Ist eine dauerhafte Speicherung erforderlich und eine Veröffentlichung geplant, sind Informationen für das disziplinübergreifenden Verständnis und die Nachnutzung zu ergänzen.