Aus internen Gründen fällt die Citavi-Sprechstunde am 27.9.2023 aus.
In dringenden Fällen können Sie sich unter ik@ub.rwth-aachen.de melden.
Citavi
Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung. Es unterstützt den wissenschaftlichen Schreibprozess bis hin zur Publikation.
Mit Citavi recherchieren Sie in Datenbanken und Bibliothekskatalogen, werten Texte aus, halten Zitate, Ideen und Kommentare fest, strukturieren Ihre Entwürfe und planen den Fortgang der eigenen Arbeit oder der Ihres Teams.
Online-Sprechstunde via ZOOM mittwochs von 12 bis 13 Uhr
Haben Sie weitere Fragen zu Citavi? Eine Stunde lang steht das Team vom Helpdesk Literatur verwalten der Universitätsbibliothek in einem ZOOM Meetingraum für Ihre Fragen bereit.
Zur Teilnahme ist keine Softwareinstallation Ihrerseits notwendig. Sie benötigen lediglich einen Lautsprecher (bzw. Kopfhörer oder ein Headset). Außerhalb der festen Sprechstundenzeiten vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen.
Per Klick auf den ZOOM-Link können Sie sich in unsere Sprechstunden einwählen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://rwth.zoom.us/j/61824130085
Wir sind selbstverständlich auch per E-Mail und telefonisch für Ihre Fragestellungen erreichbar.
Campuslizenz
Im Rahmen einer Campuslizenz stellt die Universitätsbibliothek allen Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule Lizenzen des Literaturverwaltungsprogramms Citavi for Windows, Citavi Web und Citavi for DBServer kostenlos zur Verfügung. Mit der Registrierung für Citavi werden Ihnen die Lizenzen für Citavi for Windows und Citavi Web standardmäßig zugewiesen.
Die Lizenz für Citavi for DBServer muss über den Software Shop der RWTH angefordert werden, da für die Installation eine Lizenzdatei benötigt wird. Nach dem kostenfreien Erwerb wird Ihnen der Download-Link der Lizenzdatei per E-Mail zugeschickt. Informationen zur Installation der Lizenz und zur Einrichtung eines SQL Servers finden Sie in der Readme-Datei "ITC_README_Lizenzinformationen.txt“. Citavi for DBServer ist eine speziell auf die Anforderungen größerer Organisationen zugeschnittene Variante von Citavi. Diese Variante eignet sich insbesondere für die kollaborative Arbeit innerhalb großer Teams, z. B. an Instituten. Eine besondere Eigenschaft ist die Möglichkeit, Citavi-Projekte zentral auf einem Microsoft SQL-Server zu speichern. Bitte beachten: Nur Datenbankbesitzerinnen bzw. Datenbankbesitzer und Systemadministratorinnen bzw. Systemadministratoren können Lizenzen für Citavi for DBServer installieren.
Die Citavi-Lizenzen sind personen- und nicht rechnerbezogen. Sie dürfen Ihre Lizenz auf beliebigen Rechnern einsetzen, sie aber anderen Personen nicht zur Nutzung zur Verfügung stellen.
Eine Campuslizenz dürfen Sie für die Anfertigung von akademischen Abschlussarbeiten auch auf
Firmen- oder Behördenrechnern einsetzen.
Nach Ende Ihres Studiums oder Ihres Beschäftigungsverhältnisses an der RWTH können Sie Citavi nicht mehr über die Campuslizenz der RWTH nutzen.
Nach Ablauf der Lizenz können bereits bestehende Projekte nicht mehr geöffnet und bearbeitet und keine neuen Projekte mehr angelegt werden.
Systemvoraussetzungen
Seit Anfang 2018 steht die Version Citavi 6 für den Download zur Verfügung.
Citavi 6 wird von den folgenden Betriebssystemen unterstützt: Windows 11, 10 und 8.1.
Bitte beachten Sie: Windows XP wird nicht länger unterstützt.
Citavi 3 kann noch unter Windows XP genutzt werden. Projekte, die mit Citavi 3 begonnen wurden können auch mit Citavi 4 geöffnet werden. Es ist jedoch nicht möglich, Citavi 4 Projekte zu öffnen auf Computern, die unter Windows XP laufen und Citavi 3 installiert haben.
Mac und Linux
Citavi läuft unter Microsoft Windows. Mac-Anwendern können es nutzen, wenn Sie eine so genannte Virtualisierungslösung einsetzen, z.B. Parallels oder VMware Fusion. Ansonsten empfehlen wir das campuslizenzierte Literaturverwaltungsprogramm EndNote oder die freie Literaturverwaltungssoftware Zotero, die beide auf Mac laufen. Zotero läuft auch unter Linux.
Textverarbeitungsprogramme
Citavi integriert sich in Microsoft Office Word und arbeitet mit LaTeX-Editoren zusammen. Eine Anleitung für Citavi und LaTeX ist im Downloadbereich dieser Seite verlinkt.
Download und Installation Citavi 6
- Lesen Sie die Handreichung für die Cloudnutzung.
- Installieren Sie die aktuelle Citavi Version.
- Wählen Sie auf der Webseite https://citaviweb.citavi.com/p/campus# zunächst die RWTH Aachen aus.
- Authentifizieren Sie sich über den Single Sign-On.
- Im folgenden Fenster wählen Sie „Jetzt einrichten“ und melden Sie sich dann mit Ihrer RWTH-E-Mail-Adresse an.
- Starten Sie Citavi. Klicken Sie im Startfenster auf das Login-Icon oben rechts.
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort ein, mit der Sie sich authentifiziert haben.
- Mit dem Download verlassen Sie den Verantwortungsbereich der Hochschule und werden auf die Webseite des Anbieters geleitet.
Mit dem Lizenzschlüssel erhalten Sie das Recht, Citavi auf allen Ihren Rechnern zu verwenden.
Import der Einstellungsdatei für die RWTH Aachen (empfohlen)
Mit der Einstellungsdatei können Sie direkt aus Citavi in ausgewählten Katalogen und für die RWTH lizenzierten bibliografischen Datenbanken recherchieren. Sie bietet Ihnen ausserdem Quellen für die ISBN-Recherche und eine Auswahl von häufig verwendeten Zitationsstilen sowie die Möglichkeit einer Verfügbarkeitsrecherche nach lizenzierten Volltexten. Der Import der Einstellungsdatei ist nur mit der lizenzierten Citavi Version möglich. Melden Sie sich im Startfenster von Citavi mit Ihrem Account an, dann kann die Datei kann über die Funktion Extras -> Einstellungen importieren in Citavi importiert werden.
Von älterer Version auf Citavi 6 wechseln
Wenn Sie bisher mit Citavi 3, 4 oder 5 gearbeitet haben, können Sie Ihre Daten nach Citavi 6 übernehmen. Das Citavi-Handbuch informiert Sie über das richtige Vorgehen.