Web of Science und Scopus/SciVal

 
Web of Science Scopus
Mehr als 20.000 Zeitschriften Mehr als 36.000 Zeitschriften
1.4 Millionen Cited References
zurückgehend bis 1900
1,4 Millionen Cited References zurückgehend bis 1970
Open Access: In der Datenbank sind mehr
als 5.000 Open Access-Journals ausgewertet
Open Access: In der Datenbank sind mehr als 3.600 Open Access-Journals ausgewertet
Ausgewertet werden Publikationen ab 1900 Ausgewertet werden Publikationen ab 1788
Zitierungen der Artikel (References und Citations) ab dem Publikationsjahr 1996
    Differenzierte fachliche Collections Keine differenzierten Collections
    Normierte Indexierung der Einrichtungsnamen
    in der Core Collection: Alle
    Namensvarianten wie RWTH Aachen,
    Rheinisch Westfälische Technische Hochschule
    oder TU Aachen sind zusammengeführt (Organisation Enhanced)
    Keine normierte Indexierung der Einrichtungsnamen

     
     

    Trainingsvideos

     

    Web of Science (Anbieter: Clarivate Analytics)

    Das Web of Science (ehemals ISI, Web of Knowledge) ist eine multidisziplinäre Datenbank, die wissenschaftliche Publikationen mit ihren Zitationen verzeichnet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Naturwissenschaften und Technik. Überwiegende werden Zeitschriften aus dem anglo-amerikanischen Raum ausgewertet. Die Master Journal List zeigt die Titelabdeckung des WoS sowie den ausgewerteten Zeitraum.

    Web of Science ermöglicht die parallele und interdisziplinäre Recherche in einem umfangreichen Datenbank-Angebot unter einer Suchoberfläche (CrossSearch). Folgende Collections sind für die RWTH lizenziert:

    • Web of Science Core Collection Indexes
      • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded) (1900 -)
      • Social Sciences Citation Index (SSCI) (1900 -)
      • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI) (1975 -)
      • Conference Proceedings Citation Index - Science (CPCI-S) (1990 -)
      • Conference Proceedings Citation Index - Social Sciences & Humanities (CPCI-SSH) (1990 -)
      • Book Citation Index – Science (BKCI-S) (2005 -)
      • Book Citation Index – Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH) (2005 -)
      • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded) (1985 -)
      • Index Chemicus (IC) (1993 -)
    • BIOSIS Previews (1926 -): Zeitschriften, Patente und Konferenzschriften aus der Biomedizin
    • MEDLINE (1950 -)
    • Russian Science Citation Index (2005 - )
    • SciELO Citation Index (1997 - )
    • Journal Citation Reports

    In der Core Collection sind die Publikationen vollständig zurückgehend bis 1900 erschlossen in Bezug auf Autorinnen und Autoren, institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) und Zitationen.

    Zudem sind die Journal Citation Reports (JCR) mit Informationen zum Journal Impact Factor (JIF) zugänglich.

     

    Trainingsvideos

     

    Scopus/SciVal (Anbieter: Elsevier)

    Scopus ist eine multidisziplinäre Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur. Der Schwerpunkt liegt auf den Fachgebieten Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften, ebenso wie Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften.

    Die Source Title List zeigt die Titelabdeckung von Scopus sowie den ausgewerteten Zeitraum.

    Das Analyse-Tool SciVal (https://www.scival.com/home – eine persönliche Anmeldung ist zusätzlich erforderlich) verwendet die bibliografischen Daten aus der Datenbank Scopus, allerdings sind diese auf den Zeitraum von 1996 bis heute eingeschränkt. SciVal wird wöchentlich aktualisiert, so dass aufgrund der Bearbeitungszeiten seitens Elseviers die Daten in SciVal bis zu zwei Wochen hinter dem Datenbestand von Scopus zurückliegen.

    Forschungsleistung visualisieren, Benchmarking zu anderen Institutionen durchführen, strategische Partnerschaften entwickeln, Forschungstrends erkennen, identifizieren und analysieren: Das Analyse-Tool SciVal bietet Zugang zu Publikationsdaten von Forschungseinrichtungen weltweit. So lässt sich beispielsweise herausfinden, wie oft eine Institution gemeinsam mit industriellen Partnern publiziert oder mit welchen Institutionen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen am häufigsten gemeinsam publizieren.

    Seit Januar 2019 stellt die RWTH Aachen die Produkte Scopus und SciVal campusweit zur Verfügung.

    Für die Nutzung der Datenbank Scopus gibt es Hilfestellungen in Form von Kurzanleitungen.