Patent des Monats Januar

02.01.2020
  Formel

Nachhaltige Kunststoffe aus CO2

Zum Jahresbeginn würdigen wir eine Innovation mit Potential zum Klimaschutz. Anstelle von Erdöl soll das klimaschädliche Gas CO2 zur Herstellung von Kunststoffen, wie z.B. von Polyurethan, zum Einsatz kommen. Das Erfinderteam – eine Kooperation aus Industrie und Wissenschaft – wurde 2019 für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Damit ist das „Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen“, das 2012 von der Bayer MaterialScience AG zum Patent EP2703425A1 angemeldet wurde, unser Patent des Monats Januar!

Auch der RWTH-Wissenschaftler Prof. Walter Leitner gehört neben Dr. Christoph Gürtler und Dr. Berit Stange von der Covestro Deutschland AG , die 2015 aus der MaterialScience AG hervorging, zum Kooperationsteam. Der Lehrstuhlinhaber für Technische Chemie und Petrolchemie an der RWTH und Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion ist maßgeblich an der Entwicklung beteiligt. In jahrelanger Arbeit gelang es den Forschern, Kohlenstoff aus den ansonsten reaktionsträgen CO2-Molekülen als Ressource für die Polyurethanherstellung nutzbar zu machen.

Polyurethane (PUR) sind Massenkunststoffe mit breiter Anwendungspalette, so z.B. als Schaumstoffe, Lacke und Beschichtungen. Wichtige PUR-Ausgangskomponenten sind Polyole, die bislang konventionell aus dem erdölbasierten Rohstoff Propylenoxid hergestellt werden. In dem innovativen Prozess, mit dem der Propylenoxidanteil bis zu 20 Prozent mit dem flüchtigen CO2 ersetzt werden kann, kommen spezielle Katalysatoren zum Einsatz, die die Reaktion der CO2-Moleküle möglich machen. Gleichfalls wurden neue Verfahrensabläufe zur gezielten Steuerung der Eigenschaften des Endprodukts im industriellen Maßstab entwickelt.

Die technische Umsetzung ist beispielhaft für schnellen Technologietransfer anwendungsorientierter Forschung. Polyole mit CO2-Anteil werden bereits seit 2016 im industriellen Maßstab von der Covestro Deutschland AG hergestellt. Die PUR-Schaumstoffprodukte der Pilotanlage werden für Matratzen, in Bodenbelägen für Sportplätze oder als elastische Textilfasern verwendet.

Das Patent-und Normenzentrum wünscht ein erfolgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2020!

 „Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!

 

Quellen:

https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de/team-1-2019

https://www.youtube.com/watch?v=mxCd7J1if6E

https://www.covestro.de/de/projects-and-cooperations/overview

https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/046982415/publication/EP2703425A1?q=EP2703425A1

Bildquelle: https://biooekonomie.de/nachrichten/co2-upcycling-fuer-zukunftspreis-nominiert