Patent des Monats November

04.11.2019
  Akira Yoshino

Schöpfer einer aufladbaren Welt!

Die Verkündung der Nobelpreisträger durch die Königlich schwedischen Akademie der Wissenschaften wird jeden Hebst mit Spannung erwartet. In der Chemie geht er in diesem Jahr an die drei Wissenschaftler John B. Goodenough (USA), M. Stanley Whittingham (UK, derzeit USA) und Akira Yoshino (Japan), die mit ihren Arbeiten zur Entwicklung aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien bzw. Akkus eine "technologische Revolution" anstießen.

Aufbauend auf den Arbeiten der beiden anderen Wissenschaftler schuf Akira Yoshino 1985 die erste kommerziell nutzbare Lithium-Ionen-Batterie. Das dazugehörige Japanische Patentanmeldung aus dem gleiche Jahr wurde 1991 unter dem Titel „Secondary Battery“ zum Europäischen Patent EP0205856B1 erteilt und ist unser Patent des Monats November!

Alle drei geehrten Forscher arbeiteten in den 1970er- und 1980er-Jahren unabhängig voneinander an der Lithium-Ionen-Technologie für Batterien.

M. Stanley Whittingham baute Anfang der 1970er-Jahre die erste funktionierende Lithium-Batterie.

John B. Goodenough verbesserte 1980 die Leistungsfähigkeit der Lithium-Batterie durch Austausch von Metallsulfiden durch Metalloxide, wie Kobaltoxid.

Akira Yoshino schließlich zähmte als Angestellter des japanischen Chemiekonzerns Asahi Kasei 1985 das hochgradig reaktive Element Lithium, indem er es durch Lithium Ionen ersetzte und damit die Entwicklung zur Marktreife führte. Das Ergebnis ist ein leichter, strapazierfähiger Akku, der hunderte Male aufgeladen werden kann, bevor seine Leistung nachlässt. Asahi Kasei lizenzierte das grundlegende LIB-Patent von Yoshino an andere Hersteller, darunter Sony, das die Technologie 1991 auf den Markt brachte. Seitdem haben Lithium-Ionen-Batterien unser Leben revolutioniert und den Grundstein für eine drahtlose, fossilbrennstofffreie Gesellschaft gelegt.

Auch Yoshino hat in seiner langjährigen Karriere die Weiterentwicklung seiner Innovation verfolgt, z.B. um Batterieleistung und Sicherheitsfunktionen zu steigern und dabei viele weitere Patente entwickelt, sodass er heute als Erfinder auf 56 japanischen und sechs europäischen Patenten genannt wird!

Das Patent- und Normenzentrum Aachen gratuliert den Nobelpreisträgern und wünscht viel Erfolg auf dem Weg in eine fossilbrennstofffreie Zukunft!

„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!

Quellen:

kva.se - pressmeddelanden

www.asahi-kasei.eu - News

www.br.de - Nobelpreis 2019 Chemie

Patenschrift EP0205856B1

Bild: www.epo.org/learning-events/european-inventor/finalists/2019/yoshino_de.html