Patent des Monats Oktober

04.10.2023
  Schlafende Frau mit Wecker Urheberrecht: © pixabay.com

Bestimmung des Chronotyps

Ende Oktober werden die Uhren wieder auf Winterzeit und damit um eine Stunde zurückgestellt. Trotz der zusätzlichen Stunde haben viele Menschen Anpassungsschwierigkeiten an den neuen Rhythmus und leiden z. B. unter Schlafstörungen. Tatsächlich hängt ein erholsamer Schlaf stark davon ab, ob man gegen oder mit der „inneren oder zirkadianen Uhr“ arbeitet, die genetisch vorbestimmt ist. Gut zu wissen, wie die innere Uhr tickt! Antwort darauf gibt das Berliner Startup BodyClock. Die Ausgründung der Charité - Universitätsmedizin Berlin hat den weltweit ersten RNA-Haartest zur Bestimmung des Chronotyps entwickelt.Das innovative Verfahren beruht auf der langjährigen Forschungsarbeit und klinischer Ergebnisvalidierung der Arbeitsgruppe um den Chronobiologen Prof. Dr. Achim Kramer. 2021 wurden die Ergebnisse unter dem Titel “Method for determing a circadian rhythm type of a human subject“ zum europäischen Patent angemeldet EP4202059A1 – unser Patent des Monats Oktober!

Seit den 1950er Jahren wird in der sogenannten Chronobiologie untersucht, welche Mechanismen den Schlaf-Wach-Rhythmus und damit bestimmte physiologische Funktionen unseres Körpers steuern – z.B. Blutdruck, Körpertemperatur, Verdauung - und auch die kognitive Leistungsfähigkeit. Man fand heraus, dass alle Körperzellen einem Arbeitszyklus unterliegen, der 24 Stunden oder einen Tag umfasst und spricht daher von einem „circadianen Rhythmus“ (circa: ungefähr, dian: lateinisch dies = Tag). Damit unser Körper „funktioniert“, müssen alle biochemischen Prozesse ineinandergreifen. Der Arbeitszyklus wird in einer Art Nervenzellen-Schaltzentrale im Hypothalamus unseres Gehirns synchronisiert. Er ist für jeden Menschen individuell getaktet und bestimmt seinen inneren Rhythmus. Dabei können alle Chronotypen grob in drei verschiedene Gruppen eingeteilt werden: Menschen, die früh aktiv sind, sogenannte „Lerchen“, Menschen, die eher abends aktiv sind, sogenannte „Eulen“ und die dazwischen aktiven „Tauben“.

Das hektische Alltagsleben mit vorgegebenen Zeiten für Arbeit, Essen- und Freizeitaktivitäten, sowie ein steigender Medienkonsum kann Diskrepanzen zum genetisch festgelegten Biorhythmus verursachen. Die „innere Uhr“ gerät aus dem Gleichgewicht, mit möglicherweise gravierenden Folgen für die Gesundheit. Das kann zu chronischen Schlafstörungen, Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Depressionen und Krebserkrankungen führen! Hier setzt das Startup „BodyClock“ an und bietet Lösungen, um den Biorhythmus mit den äußeren Anforderungen besser in Einklang zu bringen. Entscheidend dabei ist die Bestimmung des eigenen Chronotyps. Hier hat die BodyClock eine bahnbrechend neue Methode entwickelt: Eine eingereichte Haarprobe reicht aus, um die Zugehörigkeit zu einer der drei oben genannten Kategorien zu bestimmen! In dem patentierten Verfahren wird die Menge der Boten- oder Messenger-RNA (mRNA) im Haar analysiert. Diese korreliert mit der Aktivität der Gene. Anhand dessen lässt sich schließen, welche Gene am Morgen, am Abend und in der Nacht aktiv sind, um daraus Erkenntnisse über physiologische Prozesse im Körper abzuleiten.

Das innovative Verfahren ist herkömmlichen Methoden, die sich zur Bestimmung der Chronotypen auf Aktivitätsmessungen oder zeit- und ausrüstungsintensive Analysen von Speichel- oder Blutproben stützen, durch Zeit- und Kostenersparnis weit überlegen. Für die Auswertung und den Abgleich mit aktuellen Forschungsergebnissen hat die Firma eine Wissensdatenbank mit wissenschaftlichen und klinischen chronobiologischen Studien aufgebaut. Mit den Informationen zum individuellen Chronotyp erhalten die Probanden Empfehlungen für geeignete Zeiten zum Schlafen, Essen, Arbeiten sowie für Freizeitaktivitäten. Ergänzt mit Coaching-Angeboten des Teams, das aus Wissenschaftlern und Gesundheitsexperten besteht, kann dies helfen, die „innere Uhr“ wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Das Patent- und Normenzentrum wünscht ausgeschlafene Ideen!

„Von der Idee zum Produkt“ – Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen zum Schutz des geistigen Eigentums für Forschung, KMU, Handwerk & Gründungen. Alle Dienste sind virtuell verfügbar!

Quellen:

Patentschrift

Startup: Bodyclock.health

Studie: Chronotype and (Social) Jetlag: A (Self-) Critical Review

Podcast WDR 5 Tagesgespräch: Arbeiten im Biorhythmus