Policy des Dokumentenservers "RWTH Publications"
Kontakt
Internationale Fachpublikationen sind das Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit und gleichsam eine der wichtigsten 'Währungen" in den Wissenschaften. Hierbei haben Aspekte der internationalen Sichtbarkeit, Qualitätssicherung, Transparenz der Forschung und des elektronischen Publizierens in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Der Dokumentenserver der RWTH Aachen University dokumentiert als zentrale Datenbank die Leistungsfähigkeit der Universität. Er bietet allen RWTH-Angehörigen organisatorisch und technisch die Möglichkeit, wissenschaftliche oder wissenschaftlich relevante Dokumente elektronisch zu publizieren und bereits Publiziertes zu dokumentieren. Darüber hinaus bietet der Dokumentenserver die Möglichkeit, institutsinterne Dokumenten- und Datensammlungen (Institutscollections) zu verwalten.
Die Authentifizierung erfolgt über das Single Sign-On der RWTH Aachen (TIM-Kennung). Die Nutzung des Systems ist für Angehörige der RWTH und ihrer assoziierten Einrichtungen kostenfrei. Es ist somit ein Instrument nicht nur zur dauerhaften Verbreitung und Zugänglichmachung (Open Access), sondern auch zur Archivierung und Dokumentation der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der RWTH (Institutional Repository).
Inhaltliche Kriterien und Sammelauftrag
Die Universitätsbibliothek sammelt, speichert und katalogisiert verschiedene Objekte und ihre bibliografischen Angaben (Metadaten). Unter dem Begriff "Objekte" sind hier zu verstehen: Publikationen, unveröffentlichte Dokumente (z.B. Preprints) usw., an denen RWTH-Angehörige beteiligt sind bzw. waren oder die für ihre wissenschaftliche Arbeit relevant sind. Bestimmte Objekte und Metadaten sind dabei nur institutsintern sichtbar (Institutscollection). Alle anderen werden weltweit präsentiert (VDB-relevant).
Als VDB-relevant gelten:
- Publikationen mit wissenschaftlichem Inhalt,
- Publikationsreihen der RWTH Aachen,
- von RWTH-Angehörigen und ihren assoziierten Einrichtungen herausgegebene Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte und Zeitschriften (E-Journals),
- Dokumente, deren Veröffentlichung durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben sind (Dissertationen),
- Abschlussarbeiten von Studierenden der RWTH Aachen wie Diplom-, Examens-, Magister- oder Masterarbeiten.
Organisatorische Regelungen
Der Dokumentenserver wird laut Rektoratsbeschluss kooperativ geführt: Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über den Dokumentenserver und die Erfassung von Metadaten erfolgt durch die Autoren über ein Online-Formular. Die Universitätsbibliothek sorgt für die Endredaktion der Metadaten, den technischen Betrieb und den Unterhalt des Servers. Sie stellt die Publikationen, Dokumente, Datensammlungen und Metadaten für Wissenschaft, Forschung und Lehre im Internet unter Wahrung bewährter Qualitätsstandards bereit.
Leistungen der Bibliothek
Qualitätssicherung
- Verwendung standardisierter Metadaten
- Pflege der Metadaten durch die Redaktion der Universitätsbibliothek
- Empfehlung aller Dokumente von Studierenden der RWTH Aachen University (z. B. Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- oder Seminararbeiten) bei der elektronischen Veröffentlichung durch eine Lehrstuhlinhaberin bzw. einen Lehrstuhlinhaber oder eine Leiterin bzw. einen Leiter einer zentralen Einrichtung der RWTH Aachen University ("Communicated by ...")
Archivierung
- Gewährleistung der sicheren Speicherung und nachhaltigen Archivierung der Dokumente und ihrer Metadaten in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit des Formats, der Betrachtungssoftware sowie den Konvertierungsmöglichkeiten
Weitere Leistungen
- Gewährleistung der zuverlässigen Zitierbarkeit von Publikationen durch Vergabe eindeutiger und dauerhafter Adressierungen (DOI, URN)
- Aufbereitung der Daten für Nachweissysteme (z. B. Suchmaschinen, Bibliothekskataloge)
- Beratung und Hilfestellung
Nutzungsbedingungen
Urheberrecht
Bei einer Veröffentlichung von Beiträgen bleiben die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren gewahrt. Für den Inhalt des Dokuments sind allein die Autoren bzw. Herausgeber verantwortlich. Der Universitätsbibliothek wird unwiderruflich und zeitlich unbegrenzt das einfache (und nicht ausschließliche) Nutzungsrecht eingeräumt. Die Verfügbarmachung über den Dokumentenserver steht einer weiteren Veröffentlichung der Beiträge in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen. Es liegt in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeber der elektronischen Dokumente, dass bei der Bereitstellung auf dem Dokumentenserver keine Rechte Dritter (z.B. Urheber- und Verwertungsrechte) verletzt werden.
Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats wird allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH Aachen University angeraten, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen das Recht der Selbstarchivierung auf dem Dokumentenserver vorzubehalten und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich - eventuell nach einer Sperrfrist - dort zu veröffentlichen.
Den Beiträgen können seitens der Autorinnen und Autoren Open Content-Lizenzen (z.B. CC-Lizenz, DPPL-Lizenz) beigefügt werden. Lizenzen schaffen Transparenz, Verständlichkeit und Rechtssicherheit. Autorinnen und Autoren können mithilfe solcher Lizenzen individuell pro Publikation Nutzungsrechte einräumen und auf diese Weise Nutzerinnen und Nutzern transparent darlegen, wie ein Werk nachgenutzt werden kann.
Bereits auf dem Server publizierte Dokumente werden nicht gelöscht. Die Universitätsbibliothek ist allerdings berechtigt, publizierte Dokumente nachträglich zu sperren, wenn zum Beispiel eine Verletzung von Rechten Dritter vorliegt.
Nutzungsrecht
Die auf dem Dokumentenserver liegenden Dokumente dürfen zu wissenschaftlichen Zwecken und zum eigenen Gebrauch kopiert, ausgedruckt und zitiert werden (§ 53 UrhG). Der Name der Autorin bzw. des Autors sowie der Rechtsinhaberin bzw. des Rechtsinhabers muss genannt werden. Jede weitere Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Genehmigung der Urheberin bzw. des Urhebers ausdrücklich verboten.
Metadaten
Die Metadaten stehen zur allgemeinen Verfügung (Open Data). Sie dürfen von jedermann (auch automatisiert) abgerufen, gespeichert und gegebenenfalls in angereicherter Form oder in Auswahl nachgenutzt und Dritten verfügbar gemacht werden.