Vorabbenennung des DOI

 

Um einen DOI (Digital Object Identifier) zu benennen, erstellen Sie Ihren Datensatz und speichern diesen zwischen, indem Sie auf "Postpone" klicken. Durch "Postpone" findet noch keine Übermittlung des Datensatzes an die UB statt, sodass noch Änderungen an diesem vorgenommen werden können.

Nach wenigen Sekunden (max. 30 Sekunden) öffnet sich die Detailansicht Ihres eingetragenen Records. Darüber hinaus erhalten Sie zeitgleich eine Systemmail und können den Record über den dort angegebenen Link öffnen.

 
  Präfix

Die DOIs der Dokumente, die auf RWTH Publications veröffentlicht sind, bestehen immer aus dem Präfix "10.18154/" und aus einer individuellen, dem jeweiligen Datensatz zugehörigen, ID-Nummer. Diese ID beginnt immer mit "RWTH" und ist im Record rechts unter dem Punkt "Interne Identnummer" die oberste ID-Nummer, wie z.B. "RWTH-2022-01404". Der DOI für dieses Beispiel lautet somit 10.18154/RWTH-2022-01404.

 
  DataCite

Fügen Sie den auf diese Weise zuvor benannten DOI in Ihre PDF-Datei ein, vorzugsweise in das Impressum. Der DOI sollte in der PDF-Datei möglichst aktiv gestaltet sein. Der zugehörige Link wird durch das Präfix "https://doi.org" und den jeweiligen DOI gebildet, wie z.B. https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-01404.

Achtung: Der Link löst zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf, da es sich nur um eine Vorabbenennung des DOI handelt. Die eigentliche Registierung bei der DOI-Registrierungsagentur DataCite erfolgt erst mit der Veröffentlichung des Volltextes durch das Team Services zum wissenschaftlichen Publizieren bzw. das Open-Access-Team. Tragen Sie daher nicht den vorabbenannten DOI in den von Ihnen bereits erstellten Datensatz ein.