Suche nach Autorinnen und Autoren und deren Profile
Passend zu der Kurzanleitung gibt es auch ein E-Tutorial: Scopus - Suche nach Autorinnen und Autoren und deren Profile
Inhalt der Kurzanleitung
In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie am Beispiel des Nobelpreisträgers Thomas Christian Südhof eine Autorensuche durchgeführt werden kann und welche Informationen das Autorenprofil enthält.
Suche nach dem Namen
Zunächst wird die Autorensuche ausgewählt und der Nachname eingegeben. Anstelle des kompletten Vornamens ist es möglich, nur das Initial zu verwenden, also in diesem Beispiel ein "T". Dies macht Sinn, da im Vorfeld nicht bekannt ist, welche Vornamensvarianten in Scopus erfasst sind. Bei sehr häufigen Namen kann ein solches Vorgehen zu unüberschaubar vielen Treffern führen. Dann kann es praktisch sein, zusätzlich auch die Affiliation einzutragen – falls diese bekannt ist.
Weitere Suchtipps erhält man über den Button "Search Tipps".
Mit "Search" wird die Suche gestartet.
Suche
Es werden drei Treffer ausgegeben, die alle zur gewünschten Person passen könnten. Da der erste Treffer der umfassendste ist, wird dieser zunächst aufgerufen.
In Scopus wird automatisch ein Autorenprofil angelegt, sobald eine neue Veröffentlichung mit einem noch nicht in Scopus erfassten Autor indexiert wird. Hierzu identifiziert ein Algorithmus die erforderlichen Metadaten aus dem Dokument. Die erstellten Profile können unvollständig sein, aber jederzeit durch Korrekturvorschläge über "Edit profile" ergänzt bzw. geändert werden.
Detailanzeige des Autorenprofils
Die Detailanzeige des Autorenprofils gliedert sich in verschiedene Bereiche:
Ganz oben werden Daten zur Person angezeigt wie der Name, die Affiliation oder die ORCID, welche der plattformübergreifenden Autorenidentifikation dient. Über "Show all author info" sind detailliertere Angaben zu Namensvarianten, weiteren Affiliation-Zuordnungen und Forschungsgebieten abrufbar.
Darunter werden Informationen zu Publikationen und Zitationen des Autors aufgeführt. Ganz links stehen die Anzahl der in Scopus enthaltenen Dokumente, deren Zitierhäufigkeit, die Anzahl der zitierenden Dokumente sowie der h-Index des Nobelpreisträgers. Rechts daneben werden der wissenschaftliche Output sowie die erlangten Zitierungen im zeitlichen Verlauf grafisch dargestellt.
Über den Link "Analyze author output" können grafische Darstellungen und verschiedene Auswertungen zu den bibliometrischen Werten des Autors Südhof aufgerufen werden, beispielsweise auf welche Quellen sich seine Publikationen verteilen oder wie der h-Index zustande kommt. Diese Analysen können bei Bedarf entweder als CSV-Datei oder als Zip-File, welcher verschiedene Dateiformate beinhaltet, zur weiteren Verarbeitung exportiert werden.
Ganz rechts ist eine Auflistung der drei Topics zu finden, in denen der Autor in den Jahren 2016 bis 2020 am meisten publiziert hat.
Die weiteren Themen, zu denen Publikationen von ihm in der Datenbank enthalten sind, können Sie über "View all Topics" aufrufen.
Im unteren Seitenbereich findet sich eine Auflistung von Südhofs in der Datenbank enthaltenen Veröffentlichungen. Weiterhin können über die entsprechenden Reiter auch die zitierenden Dokumente, Preprints, Co-Autoren und Fachgebiete angezeigt werden.
Antrag auf Zusammenführung von Autorinnen- und Autorennamen
Die Suchanfrage ergab unter dem Namen noch zwei weitere Treffer. Zur Überprüfung, ob die Angaben zur Person "Thomas Christian Südhof" an dieser Stelle vollständig sind, müssen die Ergebnisse auf der Suchseite erneut in den Blick genommen werden. In diesem Fall scheinen auch der zweite und dritte Datensatz zu dem gesuchten Nobelpreisträger zu gehören. Wenn man sicher ist, dass es sich um dieselbe Person handelt, kann man mittels "Request to merge authors" eine Zusammenführung anregen.
Gemeinsame Betrachtung verschiedener Autorinnen- und Autoreneinträge
Falls keine Zusammenführung, sondern nur eine gemeinsame Betrachtung der verschiedenen Einträge gewünscht ist, müssen Sie sich zunächst mit Ihren persönlichen Daten in Scopus eingeloggen. Zu erkennen ist dies an dem Initialienbutton oben rechts.
Es werden die Datensätze markiert, die in einer gemeinsamen Autorenliste abgespeichert werden sollen.
Danach klickt man auf "Save to author list", wobei ein passender Namen vergeben werden soll. Dies kann dann mit "Save list" gespeichert werden, sodass diese Zusammenstellung für spätere Sitzungen verfügbar bleibt.
Aufrufen der gespeicherten Listen
Die gespeicherten Autorenlisten sind über den persönlichen Initialienbutton rechts oben unter "Saved Lists" aufrufbar.
Nach Auswahl der entsprechenden Zusammenstellung wird eine Seite mit verschiedenen Profilen angezeigt. Durch das Markieren dieser Profile, können über „Show documents“ bzw. „View citation overview“ gemeinsame Dokumentenlisten sowie die zusammengeführten Zitationen ausgeben werden.
Alert einrichten
Wenn man angemeldet ist, besteht in Scopus die Möglichkeit, sich aus den Autorenprofilen heraus verschiedene Alerts einzurichten. Über den Icon "Set document alert" ganz links oder der sich über "Set alert" aufrufen und dann entsprechend auswählen lässt, kann man sich in einer zu bestimmenden zeitlichen Regelmäßigkeit über neu in Scopus aufgenommene Publikationen des jeweiligen Autors informieren lassen.
Ebenso kann ein Benachrichtigungsauftrag für neue Zitierungen eingestellt werden.
Es ist auch möglich, sich gezielt anschreiben zu lassen, sobald eine bestimmte Publikation des Nobelpreisträgers zitiert wird. Hierzu muss der betreffende Titel aus der Dokumentenliste aufgerufen und in der Detailanzeige ganz rechts "Set citation alert" ausgewählt werden.
Eine Übersicht der persönlich eingerichteten Alerts findet man, wenn der Initialienbutton aufgerufen und der Punkt "Alerts" angeklickt wird.
Über die Reiter "Search alerts", "Author citation alerts" und "Document citation alerts" können Sie einen bestimmten Benachrichtigungsauftrag aufrufen und modifizieren, löschen oder auch deaktivieren bzw. wieder aktivieren.