Exportieren und Herunterladen von Suchergebnissen

 

Passend zu der Kurzanleitung gibt es auch ein E-Tutorial: Scopus - Herunterladen und Exportieren von Suchergebnissen

 
 

Inhalt der Kurzanleitung

In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie gefundene Referenzen exportiert und Volltexte oder Abstracts heruntergeladen werden können.

 
 

Recherche nach Artikeln zu einem bestimmten Thema

Screenshort Startseite Scopus Einfache Suche "cancer nanomedicine"

Das Beispiel für die Suche ist "cancer nanomedicine".
Durch die Eingabe der Begriffe in Anführungszeichen erhält man Dokumente, die diese Wörter gemeinsam im Titel, im Abstract oder in den Keywords aufweisen.

 
  Screenshot Scopus Sortierung der Trefferliste

 

Möglicherweise macht es in diesem Zusammenhang Sinn, die Treffer nach Relevanz zu sortieren.

 
 

Export

Screenshot Scopus Exportfunktion

 

Die Suchergebnisse werden angezeigt und die Treffer, die zur Weiterverarbeitung exportiert werden sollen, können markiert werden. Dafür wird der "Export"-Button in der Leiste oberhalb der Suchergebnisse betätigt.

 
 

Export Dokument-Einstellungen

Screenshot Scopus Export Dokument-Einstellungen

 

Es öffnet sich ein Dialogfenster in dem Mendeley, ExLibris RefWorks oder ein für die Literaturverwaltung passendes Dateiformat ausgewählt werden kann. RIS ist kompatibel mit EndNote, Citavi, Zotero, Reference Manager und Procite. Für den Export in Excel wählt man CSV.
Für einige dieser Exportvarianten gibt es Einschränkungen, beispielsweise im Hinblick auf die mögliche Anzahl zu exportierender Datensätze. Entsprechende Informationen erhält man über das Fragezeichen neben "Export document settings".

 
 

Login und Einstellungen speichern

Screenshot Scopus Login

Es können auch Einstellungen gespeichert werden, die bei jedem Export von Datensätzen automatisch übernommen werden. Dies ist aber nur möglich, wenn Sie mit Ihren persönlichen Daten bei Scopus eingeloggt sind.

 
  Screenshot Scopus Login Informationen

Klickt man auf den runden Button mit den Initialen, bietet der Link "Export and reference management settings" die Möglichkeit, die gewünschten Einstellungen für zukünftige Sitzungen abzuspeichern.

 
  Screenshot Scopus Export Einstellung
 
 

Download

Screenshot Scopus Download

 

In der Ergebnismenge können die markierten Treffer über "Download" auch offline gelesen werden. Hierzu muss zunächst die Erweiterung für den Scopus Document Download Manager heruntergeladen werden. Dieses Add-On ist für Google Chrome, Mozilla Firefox und MS Edge (Chromium) verfügbar.

 
  Screenshot Scopus Download-Manager

 

Auch hier erhält man - falls erforderlich - über das Fragezeichen weitere Informationen.

 
  Screenshot Scopus Download Trefferliste

 

In Abhängigkeit von den Lizenzierungen der eigenen Einrichtung werden Volltexte oder Abstracts der ausgewählten Publikationen im Download-Ordner des Browsers gespeichert.

 
  Screenshot Scopus Download Ergebnis
 
 

Bibliografie

Screenshot Scopus Bibliografie erzeugen

 

Um eine Bibliographie der markierten Publikationen zu erstellen, klickt man auf die drei Punkte oberhalb der Trefferliste und anschließend auf "Create bibliography".

 
  Screenshot Scopus Create Bibliography

 

Man kann den gewünschten Zitierstil auswählen und bestätigt anschließend mit "Create bibliography".

 
  Screenshot Scopus Ausgabe Literaturliste

 

Die Literaturliste öffnet sich in einem neuen Fenster und kann von hier aus gedruckt, gespeichert oder per E-Mail versendet werden.