Erweiterte Suche

 

Passend zu der Kurzanleitung gibt es auch ein E-Tutorial: Scopus - Erweiterte Suche

 
 

Inhalt der Kurzanleitung

In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie eine komplexe Suche mit Feldtypen, den sogenannten "Field Codes" und den Booleschen Operatoren erstellt werden kann.

 
 

Einstieg

Screenshot Scopus Erweiterte Suche Suchanfrage "cancer nanomedicine"

Als Beispiel für eine erweiterte Suche wird hier das Thema "cancer nanomedicine" gewählt.
Die Begriffe können einzeln oder mit Anführungsstrichen als Phrase eingegeben werden, sodass man als Ergebnis Dokumente erhält, die die Sucheinträge im Titel, im Abstract oder in den Keywords aufweisen.

 
 

Feldtypen

Screenshot Scopus Auswahl Feldtypen

Um einen anderen Feldtypen auszuwählen, kann der Abwärtspfeil rechts neben "Search within" genutzt werden. In dem geöffneten Pulldown-Menü werden die am häufigsten verwendeten Felder angezeigt.

 
 

Einschränkung der Suche

Screnshot Scopus Aufruf erweiterte Suche

Nun soll die Recherche auf den Bereich "Medizin" eingeschränkt werden. Dafür wird der Button "Advanced document search" betätigt, um in die Suchmaske der erweiterten Suche zu gelangen. Der zuvor eingegebene Begriff "cancer nanomedicine" wird hierbei übernommen.

 
  Screenshot Scopus Erweiterte Suche
 
 

Anwendung der Operatoren

Screenshot Scopus Anwendung Operator UND

Über das "+"-Zeichen auf der rechten Seite neben den "Operators" kann der gewünschte Boolesche Operator eingefügt werden. In diesem Beispiel wird das "and" genutzt.
Tipp: Achten Sie bitte darauf, dass der Cursor hinter dem bestehenden Suchstring steht.

 
  Screenshot Scopus Erweiterte Suche Fachgebiete

Unterhalb der Operatorenauswahl befindet sich die vollständige Liste der verfügbaren "Field Codes", einschließlich der "Subject Areas". Diese können durch das Klicken auf das "+"-Zeichen verwendet werden, um die Ausgangssuchmenge mit dem Fachgebietscode "Medizin" zu spezifizieren.

 
  Screenshot Scopus Details Fachgebietscode

Wenn auf die Bezeichnung selber geklickt wird, werden auf der linken Seite des Bildschirms zusätzliche Details zu dem entsprechenden Fachgebietscode angezeigt, einschließlich der Unterkategorien des Fachgebiets.

 
  Screenshot Scopus Erweiterte Suche Sucheingabe

Alternativ können auch die "Search Codes" direkt in den Suchbereich eingetippt werden.

 
  Screenshot Scopus Autosuggest-Menue

Zur leichteren Orientierung öffnet sich dabei ein Autosuggest-Dropdown-Menü. Hieraus lassen sich bequem sowohl die Kürzel der "Field codes" als auch die thematische Unterordnung des ausgewählten Typs übernehmen.

 
 

Manipulation der Suchergebnisse

Screenshot Scopus Manipulation der Suchergebnisse

Mit der Search-Taste erscheint eine Ergebnisliste. Um die Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien zu verfeinern, werden auf der linken Seite Facetten zur Auswahl angeboten, die über den jeweiligen Pfeil geöffnet werden können. Durch den "Limit to"-Button wird die Trefferliste auf diese Merkmale eingeschränkt. "Exclude" bedeutet einen Ausschluss aus der Ergebnismenge und entspricht der And-Not-Verknüpfung.

 
  Screenshot Scopus Einschränkung Treffermenge auf Jahre und Dokumenttyp

Das oben genannte Beispiel wird auf Jahre und auf eine Publikationsform eingegrenzt.

 
 

Editieren der Suchanfrage

Screenshot Scopus Editieren der Suchanfrage

Die vorgenommenen Einschränkungen der Suchanfrage werden von Scopus im oberen Bereich als Search-String dargestellt. Über den Button "Edit" sind Veränderungen in der Formulierung möglich.

 
 

Editieren der Suchanfrage über "Outline query"

Screenshot Scopus Editieren der Suchanfrage über Outline Query

An dieser Stelle ist es praktisch, sich über den Button "Outline query" eine Liste der Suchmerkmale aufzurufen.

 
  Screenshot Scopus Editieren der Suchanfrage über Outline Query

Hiermit können übersichtlich einzelne Komponenten aus der Query entfernt werden, wie z.B. einzelne Jahreseinschränkungen.
Mit dem Klick auf den Search-Button wird die Suche in dieser strukturierten Form abgeschickt.