Ausweiten von Suchergebnissen
Passend zu der Kurzanleitung gibt es auch ein E-Tutorial: Scopus - Ausweiten von Suchergebnissen
Inhalt der Kurzanleitung
In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie die Treffermenge eines Suchergebnisses geeignet ausgeweitet werden kann.
Suche
Anhand des Beispiels smart "cancer nanomedicine" ab 2019 soll die Treffermengen geschickt vergrößert werden. Dazu gibt man die Suchelemente ein und ruft die Ergebnismenge mit „Search“ auf.
Einstieg
Aktuell erhält man zwölf Treffer. Allerdings sollen weitere Einträge gefunden werden, die zu diesen im inhaltlichen Bezug stehen.
Daher muss zunächst entschieden werden, ob alle oder nur einzelne Publikationen als Ausgangsbasis für die Erweiterung genutzt werden sollen. Entsprechend wird die Auswahl markiert.
Ausweiten der Suchmenge über "View vited by"
Es gibt unterschiedliche Ansätze, um die Suchmenge entsprechend auszuweiten. Um die Publikationen zu finden, die über die Zitierungen auf die Ausgangsartikel Bezug nehmen, klickt man auf "View cited by". Als Ergebnis erscheinen zeitlich neuere Dokumente, die inhaltlich für das Forschungsthema relevant sein könnten.
Ausweiten der Treffermenge über "View references"
Eine andere Möglichkeit, die Suche auszuweiten ist, die Publikationen zu betrachten, die in den relevanten Dokumenten als Referenzen angezeigt werden. Hierzu geht man mit dem "Back-Pfeil" zurück zu den zwölf Ausgangstreffern und klickt über die drei Punkte auf "View references". Die Ergebnismenge der Referenzen ist konstant und muss zeitlich älter sein, als die Ausgangsdokumente. Dabei werden auch Beiträge aufgelistet, die lediglich in den Referenzlisten aufgeführt, nicht aber in der Datenbank Scopus originär verzeichnet sind. Diese werden "Secondary documents" genannt.
Ausweiten der Suchergebnisse über "Related documents"
Der dritte Weg zum Ausweiten von Suchergebnissen funktioniert über die gemeinsamen Referenzen. Hierfür kann die ursprüngliche Treffermenge über den Button "Related documents" genutzt werden. Zu beachten ist, dass diese Funktion sich jeweils nur auf ein Ausgangsdokument bezieht.
Als Ergebnis erhält man im mittleren Bereich die vollständige Auflistung der Publikationen mit den gemeinsamen Referenzen.
Als Pendant ist das Aufrufen verwandter Dokumente über Autoren und Keywords möglich. Falls die Referenzen, die Autoren oder die Keywords des Ausgangsartikels nochmal dargestellt werden sollen, können diese über "Select references" bzw. über "Show authors" gefolgt von "Select Authors" aufgerufen werden. Das Gleiche gilt für die Keywords.
Patente
Eventuell könnten auch Patente für die jeweilige Forschungsarbeit relevant sein. Hier bietet Scopus neben dem Reiter "Secondary documents" die zugehörigen Patente. Im Gegensatz zu den Verarbeitungsmöglichkeiten der Dokumentenliste lassen sich die Ergebnisse der Patentsuche nur durch wenige Facetten und Sortierfunktionen modifizieren. Über die Verlinkung des Titels gelangt man zu einer externen Patentdatenbank.