SDG-Analyse
Inhalt der Kurzanleitung
In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie die Nachhaltigkeitsziele der UN, die SDGs, mithilfe der SciVal-Module "Overview" und "Trends" analysiert werden können.
Bei den sogenannten Sustainable Development Goals, kurz SDGs, handelt es sich um politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Die Mitgliedsstaaten der UN haben sich auf 17 Ziele geeinigt, welche bis 2030 umgesetzt werden sollen und der weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Strukturen dienen. Desweiteren sind den Sustainable Development Goals fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. So richten die SDGs den Fokus auf besonders benachteiligte und diskriminierte Bevölkerungsgruppen und haben eine gerechtere, gesündere, friedlichere und sozialere Gestaltung der Welt zum Ziel.
In der folgenden Kurzanleitung werden 16 der 17 existierenden SDGs betrachtet, da "SDG 17: Partnerships for the Goals" in SciVal nicht enthalten ist. SciVal weist vordefinierte Research Areas für die SDGs auf, für 2020 und für 2022. Dies liegt daran, dass die Research Areas 2022 gegenüber 2020 noch einmal verfeinert wurden (https://service.elsevier.com/app/answers/detail/a_id/29398/supporthub/scival/). Die den Research Areas zugrunde liegenden Suchanfragen, sogenannte Queries, können eingesehen werden über https://elsevier.digitalcommonsdata.com/datasets/9sxdykm8s4/1 oder in SciVal selbst über "View Research Area Definition".
Folgende SDGs können in SciVal betrachtet werden:
- SDG 1: No Poverty
- SDG 2: Zero Hunger
- SDG 3: Good Health and Well-being
- SDG 4: Quality Education
- SDG 5: Gender Equality
- SDG 6: Clean Water and Sanitation
- SDG 7: Affordable and Clean Energy
- SDG 8: Decent Work and Economic Growth
- SDG 9: Industry, Innovation and Infrastructure
- SDG 10: Reduced Inequality
- SDG 11: Sustainable Cities and Communities
- SDG 12: Responsible Consumption and Production
- SDG 13: Climate Action
- SDG 14: Life Below Water
- SDG 15: Life on Land
- SDG 16: Peace, Justice and Strong Institutions
Betrachtung der SDGs in SciVal - "Overview"-Modul:
Im "Overview"-Modul kann in der jeweiligen Research Area zum SDG die weltweite Anzahl an Publikationen aufgrufen werden. Deutlich ist erkennbar, dass das Ergebnis der Query für 2022 umfassender ist, als die Query für 2020:
SDG 1: 12297 vs. 89808 Publikationen (Stand: September 2022)
Betrachtung der SDGs in SciVal - "Trends"-Modul
Im "Trends"-Modul lässt sich der Scholarly Output für ein Land oder eine Institution anzeigen, dazu wählt man entweder den Reiter "Countries & Regions" oder "Institutions" aus. Anschließend kann über das ausklappbare Menü beispielsweise "Europe" und "Germany" selektiert werden, so dass der Output der RWTH auch im Vergleich zu anderen Einrichungen direkt ablesbar ist.
In der Tabelle können verschiedene Parameter eingestellt werden, wie etwa der "Citation Count", der "Output in Top Citation Percentiles" oder die "Publications in Top Journal Percentiles". Dies hat den Vorteil, dass sich schnell und einfach eine übersichtliche Tabelle individuell gestalten lässt, welche die gewünschten Werte direkt gegenüberstellt.
Beispielhafte Tabelle für SDG 7
Für das SDG 7: Affordable and Clean Energy (2022) sähe eine entsprechende Tabelle dann so aus:
Export-Funktion
Die fertige Tabelle lässt sich über den "Export" Button als .xlsx- oder als .csv-Datei exportieren und so für eine weitere Verwendung, beispielsweise in Excel, nutzen.