Publikationsanalyse

 

Inhalt der Kurzanleitung

In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie eine Publikationsanalyse, mit der Datengrundlage aus RWTH Publications, in SciVal, dem Analysetool der Firma Elsevier, erstellt wird.

 
 

Beschreibung der genutzten Datenbanken

Was ist RWTH Publications?

Der Dokumentenserver der RWTH Aachen University (RWTH Publications) dokumentiert als zentrale Datenbank den Forschungsoutput der Hochschule. Unter einer Oberfläche kann recherchiert, publiziert, dokumentiert und interne Dokumente verwaltet werden. RWTH Publications ist eine kooperativ geführte Datenbank. Bereitstellung und Pflege erfolgt im Auftrag des Rektorats durch die Universitätsbibliothek (UB), wobei Einträge durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst oder durch Publikationsbeauftragte vorgenommen werden. Dies soll zu einer möglichst vollständigen Sammlung führen.
Anmelden kann man sich über das RWTH Single Sign-On Verfahren der RWTH Aachen University.

Was ist Scopus?

Scopus, von der Firma Elsevier (Scopus), ist eine multidisziplinäre Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur. Der Schwerpunkt liegt auf den Fachgebieten Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften, ebenso wie Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften. Die allgemeine Datenbanknutzung von Scopus ist über die Campus-Lizenz anonym möglich.

Was ist SciVal?

Das Analyse-Tool SciVal verwendet die bibliografischen Daten aus der Datenbank Scopus, allerdings mit der zeitlichen Einschränkung von 1996 bis heute. SciVal wird wöchentlich aktualisiert, sodass aufgrund der Bearbeitungszeiten seitens Elseviers die Daten in SciVal bis zu zwei Wochen hinter dem Datenbestand von Scopus zurückliegen.
Genutzt werden kann SciVal vor allem um Forschungsleistung zu visualisieren, Publikationsanalysen zu anderen Institutionen durchzuführen, strategische Partnerschaften zu entwickeln und Forschungstrends zu erkennen. Das Analysetool SciVal bietet Zugang zu Publikationsdaten von über 14.000 Forschungseinrichtungen aus mehr als 200 Ländern weltweit.

 
 

Zugriff

Screenshot Scopus Anmeldung

Scopus/SciVal

Die allgemeine Datenbanknutzung von Scopus ist über die Campus-Lizenz anonym möglich. Für die Nutzung von SciVal ist hingegen ein persönlicher Account erforderlich. Hierfür müssen dem Anbieter Elsevier Daten wie Name und E-Mail-Adresse übermittelt werden. An dem Initialien-Button oben rechts erkennt man, ob die Anmeldung erfolgt ist.

 
 

Einstiegssuche über RWTH Publications

Durch die angestrebte Vollständigkeit der Datensätze in RWTH Publications und deren Kennzeichnung mit der Scopus-ID, sobald die Publikationen in Scopus verzeichnet sind, ist die Einstiegsuche über RWTH Publications die beste Methode, eine möglichst vollständige Datenbasis zu finden. Es werden Publikationssets in erforderlicher Anzahl erstellt, die im späteren Verlauf im Rahmen von SciVal analysiert bzw. verglichen werden können.
Das Beispiel in dieser Kurzbeschreibung ist der Benchmark einer Fachgruppe der RWTH Aachen University (hier: Fachgruppe Biologie [cid:160000]) mit einem angehörigen Institut (hier: Verwendung eines Place holders [cid:XXXXXX]).
Es werden zwei getrennte Suchen durchgeführt, die im Nachgang in SciVal in Kombination analysiert werden können.

 
 

Einschränkungen bzw. ausgeschlossene Kriterien

Um ein möglichst genaues Suchergebnis zu erhalten, werden folgende Suchkriterien ausgeschlossen:

  • Einschränkung auf Erstveröffentlichungen: Publikationsjahre sind bei Zweitveröffentlichungen mehrfach belegt. Um keine doppelte Zählung in mehreren Publikationsanalysen zu erhalten, werden die Publikationen, die bereits frühere Publikationsjahre haben, ausgeschlossen, da es sich hierbei um Zweitveröffentlichungen handelt. [year:2019 not year:->2018]
  • Einschränkung auf die Datensätze mit Scopus-ID [0247:SCOPUS*]
  • Ausschluss der Hochschulschriften:
    • Bachelorarbeiten [typ:PUB:(DE-HGF)2]
    • Diplomarbeiten [typ:PUB:(DE-HGF)10]
    • Dissertationen [typ:PUB:(DE-HGF)11]
    • Habilitationen [typ:PUB:(DE-HGF)13]
    • Magisterarbeiten [typ:PUB:(DE-HGF)18]
    • Masterarbeiten [typ:PUB:(DE-HGF)19]
    • Staatsexamensarbeiten [typ:PUB:(DE-HGF)30]
  • Ausschluss der externen Veröffentlichungen [cid:EXTERN4VITA]
  • Ausschluss der externen Veranstaltungen [cid:EXTERN4COORD]
  • Ausschluss der nicht veröffentlichten Werke [cid:PublicReference]
  • Ausschluss von Hosted Content: gehostete Volltexte, die nicht von Mitgliedern der RWTH Aachen University veröffentlicht worden sind [915:"Hosted Content"]
  • Ausschluss der Normsätze [980:AUTHORITY]
  Screenshot RWTH Publications Suchfrage

Suchfrage:

cid:160000 year:2019 not year:->2018 0247:SCOPUS* not typ:PUB:(DE-HGF)2 not typ:PUB:(DE-HGF)10 not typ:PUB:(DE-HGF)11 not typ:PUB:(DE-HGF)13 not typ:PUB:(DE-HGF)18 not typ:PUB:(DE-HGF)19 not typ:PUB:(DE-HGF)30 not cid:EXTERN4VITA not 980:EXTERN4COORD not cid:PublicReference not 915:"hosted content" not 980:AUTHORITY

 
 

Darstellungsformat

Screenshot RWTH Publications Darstellungsformat Einzige Liste

  • Änderung der Voreinstellung auf "einzige Liste"

 
  Screenshot RWTH Publications Darstellungsformat DOI for Scopus

  • Auswahl des Darstellungsformats

Hier: "DOIs for SCOPUS"

Achtung: bei dieser Voreinstellung werden nur die Datensätze aufgelistet, die einen DOI enthalten. In Scopus sind jedoch auch Datensätze ohne DOI enthalten. Diese fehlen durch die Darstellungsform in der Ergebnisliste!

 
 

Manipulation der URL

Screenshot RWTH Publications Manipulation der URL
  • Die Menge der angezeigten Datensätze muss vergrößert werden. Da über die Maske nur eine Erweiterung auf 100 Datensätze möglich ist, muss eine Manipulation der URL vorgenommen werden.

 
  Screenshot RWTH Publications Manipulation der URL

  • Die Abfragekomponenten dürfen nicht eingeschränkt sein, daher wird die URL durch ein "&wl=0" ergänzt.

 
 

Abfrage der Ergebnisliste in Scopus

Screenshot Abfrage der Ergebnisliste in Scopus

Die Darstellungsform der Ergebnisliste aus RWTH Publications entspricht der Syntax der erweiterten Suche in Scopus. Mit "copy & paste" kann die Suchfrage übernommen werden.
Achtung: das letzte "or" muss entfernt werden!
Anschließend bestätigt man die Suche mit der Search-Taste.

 
 

Export der Trefferliste zu SciVal

Screenshot Export Trefferliste zu SciVal

Schritt 1: Markierung der gesamten Trefferliste mit "All".

 
  Screenshot Export der Trefferliste zu SciVal

Schritt 2: Export-Funktion auswählen, wenn SciVal nicht voreingestellt ist.

 
  Screenshot Auswahl Export zu SciVal
 
  Screenshot Import Publication Set SciVal

Schritt 3: Eindeutige Benennung des Publication Sets.

Schritt 4: Mit "Save and finish" abschicken.

 
 

Erstellen eines Publication Sets in SciVal

Screenshot SciVal Erstellen eines Publication Sets

Das Publication Set wird im Trends-Modul von SciVal geöffnet.

 
 

Erstellen eines zweiten Publication Sets nach obigem Schema

Screenshot Export IKZ zu SciVal
  • Query in RWTH Publications z.B. mit der IKZ eines Instituts:
    cid:XXXXXX year:2019 not year:->2018 0247:SCOPUS* not typ:PUB:(DE-HGF)2 not typ:PUB:(DE-HGF)10 not typ:PUB:(DE-HGF)11 not typ:PUB:(DE-HGF)13 not typ:PUB:(DE-HGF)18 not typ:PUB:(DE-HGF)19 not typ:PUB:(DE-HGF)30 not cid:EXTERN4VITA not 980:EXTERN4COORD not cid:PublicReference not 915:"hosted content" not 980:AUTHORITY
  • Darstellungsformat ändern, Manipulation der URL
  • Nutzen der DOIs in Scopus
  • Export des Publication Sets zu SciVal

 
  Screenshot SciVal Save Publication Set
 
 

Wechsel zum Benchmarking-Tool in SciVal

Screenshot SciVal Benchmarking Tool

Im Benchmarking werden beide Publication Sets durch Anklicken der Kästchen aufgerufen.
Vergleiche sind in Tabellenform

 
  Screenshot SciVal Benchmarking Diagramm

...oder in Diagrammform möglich.

 
 

Unterschiedliche Belegung der Achsen

Screenshot SciVal Achsenbelegung

Mögliche Metriken der y-Achse:

 
  Screenshot SciVal Belegung x-Achse

Mögliche Metriken der x-Achse: