Entitäten

 

Passend zu der Kurzanleitung gibt es auch ein E-Tutorial: SciVal Übersicht über die Entitäten

 
 

Inhalt der Kurzanleitung

In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, was es für Nutzungsmöglichkeiten der Entitäten gibt. Bei den Entitäten handelt es sich um individuell identifizierbaren Objekte bzw. Objektgruppen, die im Rahmen der Module „Overview“, „Benchmarking“, „Collaboration“ und „Trends“ verfügbar sind.

 
 

Navigationsbereich von SciVal im Modul "Overview"

Screenshot Navigationsbereich SciVal "Overview"

Im Modul "Overview" sind im linken Navigationsbereich die Entitäten in sieben verschiedene Bereiche eingeteilt:

  • Institutions and Groups
  • Researchers and Groups
  • Publications Sets
  • Countries, Regions and Groups
  • Topics and Topic Cluster
  • Research Areas
  • Scopus Sources

In jedem der vier SciVal Module werden die Entitäten unterschiedlich zur Nutzung angeboten. Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche der Objektgruppierungen in welchem Modul zur Verfügung stehen, kann mit der Maus über den Namen gefahren werden. So lässt sich sowohl Inhalt als auch die eventuelle Aktivierung schnell erkennen.
Die Module "Overview" und "Benchmarking" sind dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der verfügbaren Entitäten angewendet werden können.

 
 

Institutions and Groups

Screenshot SciVal Suche Institutions and Groups München

In dem Suchschlitz rechts neben der Liste der Entitäten können nach Belieben Institutionen hinzugefügt werden. Die Treffer werden unterhalb des Suchschlitzes in einer Liste aufgeführt. Die jeweilige Heimatinstitution ist fett unterlegt. Wenn weitere Einrichtungen z. B. die TU München untersucht werden sollen, können der Ort oder Teile des Namens in deutscher oder englischer Sprache in den Suchschlitz eingegeben und aus der Vorschlagsliste entsprechend ausgewählt werden. Dies ist mehrfach für weitere Institutionen wiederholbar.

 
  Screenshot SciVal Clean Section

Falls im Verlauf der Sitzungen festgestellt wird, dass das Vorschlags-Menü zu lang geworden ist, kann der Button "Clean this section" die Liste bereinigen. Dadurch werden Elemente aus dem Ansichtsfenster entfernt, aber nicht dauerhaft gelöscht.

 
  Screenshot SciVal Add to favorite list

Praktisch ist es, sich Favoriten anzulegen, die durch das Klicken auf das Sternchen rechts neben dem Eintrag einer permanenten Liste hinzugefügt oder durch nochmaliges Klicken wiederum daraus entfernt werden können.

 
 

Vorhandene Gruppierungen

Screenshot SciVal Add new group

Ebenso ist es möglich, Gruppierungen von Einrichtungen zu erstellen oder evtl. die schon vorhandenen nachzunutzen. Mit "Add new" und weiter mit "Define a new Group of Institutions" öffnet sich ein neues Fenster, in dem in Schritt eins zunächst überprüft werden soll, ob bestimmte Vorgruppierungen bereits existieren.

 
  Screenshot SciVal Define a new group of institutions
 
  Screenshot SciVal Check existing groups
 
  Screenshot SciVal Define a new group of institutions

Im ersten Beispiel werden die deutschen Exzellenzuniversitäten ausgewählt. Hierfür wird das Wort "Excellence" in den Suchschlitz eingegeben. Es erscheint eine Vorschlagsliste mit dem Eintrag "German Universities of Excellence".

 
  Screenshot SciVal Select Group

Die 14 teilnehmenden Universitäten können durch das Klicken auf die Zahl aufgelistet und mit "Select this Group" in die Bearbeitungsliste übernommen werden.

 
 

Noch nicht vorhandene Gruppierungen

Screenshot SciVal noch nicht vorhandene Gruppierung erstellen

Ist eine Gruppe, die analysiert werden soll, noch nicht vordefiniert, können über "Define a new Group" z.B. gewünschte Einrichtungen gesucht und mit "Drag and Drop" in die Liste übertragen werden.

 
  Screenshot SciVal Anlegen einer neuen Gruppierung JARA

Über "Next Step" fügt man den Namen der neuen Gruppierung hinzu. Dieser sollte möglichst eindeutig sein und kann über "Save and finish" gesichert werden.

 
  Screenshot SciVal Neue Gruppierung

Vom System erhält man eine E-Mail, sobald die neue Entität vom Datenbankanbieter erstellt wurde und lokal auf dem Rechner, von dem die Anmeldung erfolgt ist, zur Verfügung steht.

 
 

Angelegte Gruppen in "My SciVal"

Screenshot SciVal Angelegte Gruppen in "My SciVal"

Im Bereich "MySciVal" werden die angelegten Gruppen aufgelistet und lassen sich durch die Buttons auf der rechten Seite u.a. editieren oder löschen. Mit "Share this entity with other SciVal User" können die Entitäten beliebig mit weiteren angemeldeten Personen geteilt werden.

Ähnliche Verfahrensweisen werden bei Personen oder bei Länderzusammenstellungen angeboten. So ist es relativ schnell möglich, beispielsweise die Angehörigen einer bestimmten Forschungseinrichtung zu gruppieren oder die Mitgliedsländer des D-A-CH Verbandes zu untersuchen.
Auch hier gilt: im Bereich MySciVal sieht man die angelegten Gruppen und kann diese unter anderem editieren, löschen oder teilen.

 
 

Entitäten der Module "Collaboration" und "Trends"

Im Modul "Collaboration" sind als Entitäten "Institution and Groups", "Researcher and Groups" und "Countries, Regions and Groups" verfügbar. Das "Trends-Modul" umfasst Publikationssätze, Themen und Themencluster sowie die Forschungsbereiche.

 
 

Publication Sets

Screenshot SciVal Wechsel zu Scopus

Es gibt zwei Möglichkeiten "Publication Sets" zu erstellen:

Variante 1

Bei der ersten Variante muss zu Scopus gewechselt werden.

 
  Screenshot Scopus Export zu SciVal

Eine gewünschte Suchfrage wird über den Suchschlitz der Startseite oder in der "Advanced document Search" eingegeben. Aus der Ergebnisliste kann man die passenden Publikationen auswählen und diese mit Hilfe einer eindeutigen Benennung über den Button "SciVal export" exportieren.

Sollte nicht "SciVal export" neben dem Button "All" stehen, kann das angezeigte Export-Format, z.B. "RIS", in "SciVal export" geändert werden.

 
  Screenshot SciVal Trends Publication Set

Hier wird es im Trends-Modul lokal auf dem Rechner angezeigt und kann für die weitere Bearbeitung genutzt werden.

 
  Screenshot SciVal Import Publication Set

Mit "Save and finish" wird das "Publication Set" geschlossen und zu SciVal überführt.

Achtung:

Nicht alle Publikationsnachweise sind aus Scopus aufgrund des zeitlichen Verzugs in SciVal verfügbar.

 
  Screenshot SciVal Add new Publication Set

Variante 2


Die zweite Möglichkeit ist, innerhalb von SciVal die Importfunktion zu verwenden. Über "Add new" und "Import a Publication Set" öffnet sich eine Seite, über die Publikationen mit eindeutigen Identifikatoren wie DOIs, PMIDs oder EIDs als gewünschtes "Publication Set" importiert werden können.

 
  Screenshot SciVal Import Publication Set
 
  Screenshot SciVal Import Publication Set

Achtung:

In jeder Zeile darf nur ein Identifier stehen und die Größe ist auf 50.000 Zeilen beschränkt.
Grundsätzlich handelt es sich bei den "Publication Sets" um statische Listen, wobei sich jedoch die Anzahl der Zitationen im Lauf der Zeit erhöhen kann.

 
 

SDGs: Sustainable Development Goals

Screenshot SciVal SDGs

Eine sehr bedeutende Gruppe von Entitäten umfasst die "Research Areas". Hier sind unter anderem die SDGs, also Sustainable Development Goals zu finden. Dabei handelt es sich um 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die als politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen festgelegt wurden und weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Grundsätzlich sind die Entitäten der "Research Areas" dynamisch und es werden daher neue Inhalte aufgenommen, die entweder zum Thema oder zu den Schlüsselbegriffen gehören.

 
 

Erstellen der "Research Areas"

Screenshot SciVal Erstellen der Research Areas

Eigene "Research Areas" können kreiert werden, indem über "Define a new Research Area" die Definitionsmaske aufgerufen wird.

 
  Screenshot SciVal Erstellen der Research Areas

Im Fenster "Create definition" werden die gewünschten Schlüsselbegriffe eingegeben.

 
  Screenshot SciVal Refine Definition

Unter "Refine definition" ist durch Anklicken von "Subject areas", "Scopus sources", "Institutions", "Countries/"Regions" oder "Organization types" die Anwendung diverser Filter möglich.

 
  Screenshot SciVal Limit to or exclude

Mit dem Button "Limit to" werden diese Filter gesetzt. "Exclude" entspricht einer "And not"-Verknüpfung und bedeutet, dass diese Begriffe in der erstellten "Research Area" nicht vorkommen.

 
 

Verfeinerung und Sicherung der Research Areas

Screenshot SciVal Definition of your research area

Auf der rechten Seite wird die gestellte Suchphrase aufgeführt und im unteren Bereich erscheint die Anzahl der momentanen Treffer.


Achtung:

Themen bis zu 5.000 Publikationen werden sofort berechnet, alles darüber hinaus kann jedoch ein paar Stunden dauern.

 
  Screenshot SciVal Save Definition

Noch ein Tipp:

Um den Überblick zu behalten, welche der Entitäten und "Publication Sets" persönlich angelegt worden sind und welche bereits vorgegeben waren, empfehlen wir eine eindeutige Bezeichnung. Am einfachsten lassen Sie den Namen mit "My SciVal" beginnen, anschließend vergeben Sie eine eindeutige inhaltliche Bezeichnung und enden mit dem Erstellungsdatum.