Literaturverwaltung an der RWTH

 
.

Video zu den Vorteilen von Literaturverwaltungsprogrammen

 

Literaturmanagement ist ein wichtiger und zeitintensiver Aspekt
der wissenschaftlichen Arbeit. Literaturverwaltungsprogramme
sind hier eine effektive Hilfe. Ob alleine oder im Team, am
Arbeitsplatz oder ortsunabhängig via Internet, mit
Literaturverwaltungsprogrammen behalten Sie den Überblick
auch bei großen Datenmengen und können jederzeit darauf zugreifen.

 

 

 
 

Was leisten Literaturverwaltungsprogramme?

  • Sammeln, ordnen und bearbeiten von Literaturangaben,Volltexten, Webseiten und Bildern
  • Recherche und komfortable Datenübernahme aus Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und Suchmaschinen
  • Ausgabe von Literaturlisten in unterschiedlichen Zitierstilen für Abschlussarbeiten, Paper, Anträge oder Dokumentationen
  • Zusammenarbeit mit Textverarbeitung, automatische Erstellung einer Bibliografie im gewünschten Zitierstil in Ihrem Arbeitspapier
 

Citavi, EndNote und Zotero an der RWTH

Aus der Vielzahl der Literaturverwaltungsprogramme unterstützt die Universitätsbibliothek die zwei marktführenden kommerziellen Systeme Citavi und Endnote, sowie die Gratissoftware Zotero mit verschiedenen Serviceleistungen:

  Campuslizenz Helpdesk Kurse Zitierstilservice
Citavi ja ja ja ja
EndNote ja ja ja ja
Zotero Gratis-Software ja ja nein

 

 

 

 

 

Welches Programm ist das Richtige für mich?

Die aufgeführten Programme unterscheiden sich kaum in den Basisfunktionen, haben aber durchaus individuelle Stärken und Schwächen. Für welches Sie sich entscheiden, hängt von den Einsatzszenarien in Ihrem Institut oder von den Erfordernissen Ihrer eigenen Arbeit ab. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

 
  Stärken Schwächen Anwender
Citavi
  • neben kommerzieller auch kostenlose Version mit vollem Funktionsumfang (beschränkt auf 100 Titel pro Projekt)
  • Suche nach Volltexten
  • umfangreiche Wissensorganisation und Aufgabenplanung
  • sehr intuitive Benutzeroberfläche
  • gemeinsame Bearbeitung für kleine Teams über gemeinsames Laufwerk oder in der Cloud möglich, für große Gruppen über einen eigenen Datenbankserver und Citavi for DBServer
  • umfangreiche Hilfeangebote und sehr gute persönliche Endnutzerbetreuung
  • leicht bedienbares Word-Add-In mit nützlichen Funktionen
  • PDF-Reader mit vielen Bearbeitungsfunktionen
  • Zitationsstil-Finder bisher einzigartig
  • nur für Windows
  • keine Web-Version
  • Windows-User
  • intuitive Nutzung vom Einsteiger bis zum Profi
EndNote
  • für Windows und Mac
  • Webversion für Abonnenten des Web of Science und Besitzer von EndNote Desktop kostenlos
  • Webversion als EndNote Basic auch kostenlos nutzbar
  • Manuscript Matcher zur Suche nach geeigneten Zeitschriften für die eigentliche Veröffentlichung
  • iPad-App
  • automatisierter Import von PDFs und Suche nach Volltexten möglich
  • Suche in Metadaten, PDF-Volltext und PDF-Kommentaren möglich
  • nicht sehr intuitiv
  • Webversion: nur bibliographische Angaben können geteilt werden, Dateien nicht
  • Personen mit den neuesten Mac Versionen (ab MacOS 10.15 Catalina) können EndNote x8 und früher nicht mehr nutzen
  • für Windows- und Mac-User geeignet, mit entsprechender Einarbeitungszeit für alle Nutzergruppen geeignet
Zotero
  • Desktopversion  für Windows, Mac, Linux und Webversion, dadurch plattformunabhängig
  • Firefox-Add-On direkt im Browser integriert, wo Recherchen durchgeführt werden
  • kostenlos und vertrauenswürdige Serverumgebung, da Open Source
  • Social-Software-Funktionalitäten: Freigabe von Papern über Interessensgruppen, Gruppenarbeit
  • Erstellen von eigenständigen, titelunabhängigen Notizen 
  • keine Recherche in Datenbanken aus Zotero heraus
  • keine Bearbeitung der Volltexte
  • keine hierarchischen Verknüpfungen möglich
  • nur einfache Gliederungs- und Sortiermöglichkeit
  • für Studienanfänger, da kostenlos
  • besser für kleinere Literatursammlungen
  • alle Forschungsbereiche
Quelle Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich, 8. Aktualisierung, 2020, Technische Universität München, Universitätsbibliothek