Literaturverwaltung an der RWTH
Literaturmanagement ist ein wichtiger und zeitintensiver Aspekt
der wissenschaftlichen Arbeit. Literaturverwaltungsprogramme
sind hier eine effektive Hilfe. Ob alleine oder im Team, am
Arbeitsplatz oder ortsunabhängig via Internet, mit
Literaturverwaltungsprogrammen behalten Sie den Überblick
auch bei großen Datenmengen und können jederzeit darauf zugreifen.
Kontakt
Was leisten Literaturverwaltungsprogramme?
- Sammeln, ordnen und bearbeiten von Literaturangaben,Volltexten, Webseiten und Bildern
- Recherche und komfortable Datenübernahme aus Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken und Suchmaschinen
- Ausgabe von Literaturlisten in unterschiedlichen Zitierstilen für Abschlussarbeiten, Paper, Anträge oder Dokumentationen
- Zusammenarbeit mit Textverarbeitung, automatische Erstellung einer Bibliografie im gewünschten Zitierstil in Ihrem Arbeitspapier
Citavi, EndNote und Zotero an der RWTH
Aus der Vielzahl der Literaturverwaltungsprogramme unterstützt die Universitätsbibliothek die zwei marktführenden kommerziellen Systeme Citavi und Endnote, sowie die Gratissoftware Zotero mit verschiedenen Serviceleistungen:
Campuslizenz | Helpdesk | Kurse | Zitierstilservice | |
---|---|---|---|---|
Citavi | ja | ja | ja | ja |
EndNote | ja | ja | ja | ja |
Zotero | Gratis-Software | ja | ja | nein |
Welches Programm ist das Richtige für mich?
Die aufgeführten Programme unterscheiden sich kaum in den Basisfunktionen, haben aber durchaus individuelle Stärken und Schwächen. Für welches Sie sich entscheiden, hängt von den Einsatzszenarien in Ihrem Institut oder von den Erfordernissen Ihrer eigenen Arbeit ab. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Stärken | Schwächen | Anwender | |
---|---|---|---|
Citavi |
|
|
|
EndNote |
|
|
|
Zotero |
|
|
|
Quelle | Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich, 9. Aktualisierung, 2022, Technische Universität München, Universitätsbibliothek |