Zeitschriften
Wenn Sie selbst eine Zeitschrift herausgeben möchten oder daran beteiligt sind, finden Sie hier Hilfestellung:
1. DiPP Services
DiPP (Digital Peer Publishing) bietet technische, rechtliche und organisatorische Hilfen für das wissenschaftliche Publizieren - von der einfachen Registrierung und Verbreitung von wissenschaftlicher Information bis zum multi-medialen eJournal mit Peer Review-Verfahren.
2. Leitfaden
Für die Gründung und Herausgabe einer Open Access-Zeitschrift stellt Martin Paul Eve, Professor an dem Birkbeck College der University of London (BBK), folgenden Leitfaden bereit: Starting an Open Access Journal: a step-by-step guide.
3. Informationsportal Open Access
Auch das Informationsportal open-access.net bietet Informationen speziell für Herausgeber von Fachzeitschriften.
4. Open Journal Systems
Open Journal Systems ist eine weltweit verbreitete Open Source-Software. Sie dient der professionellen Verwaltung und Veröffentlichung von peer reviewed Open Access-Zeitschriften. Die Software ist intuitiv bedienbar und ermöglicht Ihnen, mit geringem Aufwand eine eigene Zeitschrift herauszugeben. Das Layout kann dabei ebenso individuell angepasst werden wie der Redaktionsprozess.
Vorteile:
- Plattformunabhängig
- Einfache Installation
- Höchste Anpassbarkeit durch gut definierte Plugin-API
- Abbildung des gesamten Publikationsprozesses
- Verschiedene Rollen und Rechtemanagement (z.B. Autor, Journal Manager, Editor, Korrektor usw.)
- Benutzerfreundliche Standardworkflows
- Verwaltung mehrerer Zeitschriftentitel ist bequem möglich
Fragen
Wie kann ich einen Geschäftsplan für meine Open Access-Zeitschrift erstellen?
Eine Übersicht mit allen gängigen Geschäftsmodellen finden Sie auf den Seiten des Informationsportals open-access.net.
Kann meine Zeitschrift in der Datenbank Web of Science indexiert werden?
Wie erhalte ich für meine Zeitschrift eine International Standard Serial Number (ISSN)?
Die Vergabe der ISSN erfolgt über nationale Zentren. Das Zentrum für Deutschland ist bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelt, wo Sie ausführliche Informationen erhalten.