Plagiate

 

Ein Plagiat ist eine Aneignung fremder Ausführungen ohne Quellenangabe. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen beziehen.

 

Der Tatbestand des Plagiats ist erfüllt, wenn "Texte Dritter ganz oder teilweise, wörtlich oder nahezu wörtlich übernommen und als eigene wissenschaftliche Leistung" ausgegeben werden. Dieses Vorgehen "widerspricht nicht nur guter wissenschaftlicher Praxis, es ist auch eine Form des geistigen Diebstahls und damit eine Verletzung des Urheberrechts". (Resolution des Deutschen Hochschulverbandes vom 17. Juli 2002)

 

Wie lassen sich Plagiate vermeiden?

Formale Regeln für das Zitieren schützen vor Plagiaten. Dazu sollten Sie die Richtlinien für gute wissenschafltiche Praxis sowie die Zitationsgewohnheiten und Zitationsvorgaben Ihres jeweiligen Fachgebietes gut kennen.

 

Tutorials zum Thema

Portal Plagiat

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat ein Internetportal zum Thema Plagiate eingerichtet, das jedem Interessierten umfangreiche Informationen anbietet.

 

Downloads