Rechercheinstrumente, Publikationsportale und Open Access-Zeitschriften

 

Fachübergreifend

ORE - Open Research Europe

Open Research Europe (ORE) - Open-Science-Plattform der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission ist verantwortlich für Open Research Europe (ORE), einen Open-Access-Publikationsdienst, der Autorinnen und Autoren, die an Horizon 2020-, Horizon Europe- und/oder Euratom-Projekten beteiligt sind, die Möglichkeit bietet, ihre aus diesen Projektmitteln stammende Forschung kostenfrei zu veröffentlichen.

ORE bietet ein innovatives und transparentes Open-Science-Publikationsmodell:

  •  Schnelle Open-Access-Veröffentlichung
  •  Veröffentlichung unter einer CC-BY-Lizenz
  •  Post Publication Peer Review
  •  Einbeziehung aller Forschungsergebnisse mit zahlreichen Artikeltypen (z.B. Datennotizen, Methodenartikel, Softwaretools usw.)
  •  Gewährleistung der Veröffentlichungs- und Datenanforderungen der Europäischen Kommission
  •  Die Open-Access-Veröffentlichung kostenlos, die Bearbeitungsgebühr für Artikel (APC) wird von der Europäischen Kommission übernommen.

 

Archäologie und Kunstgeschichte

ArtDok - Publikationsplattform Kunstgeschichte

ArtDok ist der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Kunst, arthistoricum.net. Er bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus dem Fachbereich Kunstgeschichte kostenlos und in elektronischer Form nach den Grundsätzen des Open Access im WWW zu verbreiten. Die Arbeiten werden mit standardisierten Adressen (URN) und Metadaten (OAIPMH) dauerhaft zitierfähig archiviert.

PropyläumDok - Publikationsplattform Altertumswissenschaft

Propylaeum-DOK ist der Volltextserver der Virtuellen Fachbibliothek Altertumswissenschaft. Er bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit die Möglichkeit, ihre Veröffentlichungen aus allen Fachbereichen der Altertumswissenschaften kostenlos und in elektronischer Form nach den Grundsätzen des Open Access im WWW zu verbreiten. Die Arbeiten werden mit standardisierten Adressen (URN) und Metadaten (OAIPMH) dauerhaft zitierfähig archiviert.

 

Biologie

bioRxiv - Preprint-Server für die Biowissenschaften

Unpublizierte Preprints aus den Biowissenschaften können bei bioRxiv geposted werden. Auf diese Weise können die Artikel vorab, bevor sie das Peer Review-Verfahren einer Fachzeitschrift durchlaufen, in der Wissenschaftsgemeinschaft diskutiert werden. Die Beiträge erhalten eine stabile Adressierung (DOI), und die Autorinnen und Autoren können für ihren Artikel unter verschiedenen Creative Commons-Lizenzen wählen.

 

Chemie

Beilstein Journal of Organic Chemistry

Beilstein Journal of Organic Chemistry ist eine internationale, peer-reviewed Open Access-Zeitschrift für die Disziplin der organischen Chemie. Die Zeitschrift verlangt keine Abo- oder Veröffentlichungsgebühren, sodass weder für die Autorinnen und Autoren noch für die Leserinnen und Leser Kosten entstehen. Die Kombination aus Archivierung bei PubMed Central, einem der größten digitalen Volltext-Archive weltweit, und Indexierung in PubMed, erfüllt die Archivierungsanforderungen vieler Förderinstitutionen. Darüber hinaus ist die Zeitschrift im Science Citation Index Expanded (Clarivate Analytics) gelistet und bei Chemical Abstracts Services (CAS) indexiert.

 

Informationswissenschaften

e-LiS (E-prints in library and information science) existiert seit 2003 und ist das internationale disziplinäre Repository für die Bibliothekswissenschaften und Informationswissenschaften. Die Publikationsplattform bietet Zugriff auf etwa 20.000 Dokumente, wie beispielsweise Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Konferenzposter, Präsentationen, Bücher, Buchbeiträge, Reports, Qualifizierungsarbeiten und Dissertationen. Es werden sowohl bereits publizierte als auch unveröffentlichte wissenschafliche Beiträge bereitgestellt.

 

Medizin

BioMedCentral

BioMedCentral ist einer der größten Open Access-Anbieter, der für die Fächer Medizin, Biomedizin und Chemieüber 100 Zeitschriften anbietet. Hier finden Sie eine alphabetische Liste aller Zeitschriften sowie eine thematisch sortierte Liste.

medRxiv – ein Preprint-Server für die Medizin und die Gesundheitswissenschaften

Unpublizierte Preprints aus der Medizin und den Gesundheitswissenschaften können bei medRxiv geposted werden. Auf diese Weise können die Artikel vorab, bevor sie das Peer Review-Verfahren einer Fachzeitschrift durchlaufen, in der Wissenschaftsgemeinschaft diskutiert werden. Die Beiträge erhalten eine stabile Adressierung (DOI), und die Autorinnen und Autoren können für ihren Artikel unter verschiedenen Lizenzmöglichkeiten wählen.

PLoS - Public Library of Science

Die Public Library of Science ist Herausgeber zahlreicher renommierter Zeitschriften, zum Beispiel die beiden Flagschiffe PLoS Biology und PLoS Medicine. Eine Liste aller Zeitschriften finden Sie hier.

GMS – German Medical Science

German Medical Science ist ein Portal für Online-Zeitschriften, Kongress-Publikationen und Forschungsberichte im Fachgebiet Medizin. Die Veröffentlichungen sind im Open Access lizensiert und somit frei zugänglich. Sie werden außerdem einem Peer Review Verfahren unterzogen. Veröffentlichte Beiträge erhalten eine stabile Adressierung und sind somit dauerhaft zitierbar. Hier finden Sie eine Liste aller Zeitschriften, die aktuell herausgegeben werden. Das Portal bietet außerdem die Möglichkeit, eine eigene neue Zeitschrift herauszugeben. Für die Herausgabe von Kongressbänden wird ebenfalls Unterstützung angeboten.

 

Nanotechnologie

Beilstein Journal of Nanotechnology

Beilstein Journal of Nanotechnology ist eine internationale, peer-reviewed Open Access-Zeitschrift für alle Bereiche der Nanowissenschaften und Nanotechnologie. Zur Ausrichtung der Zeitschrift zählen experimentelle und theoretische Aspekte der Nanotechnologie sowie deren Anwendungen. Die Zeitschrift verlangt keine Abo- oder Veröffentlichungsgebühren, sodass weder für die Autorinnen und Autoren noch für die Leserinnen und Leser Kosten entstehen. Die Zeitschrift im Science Citation Index Expanded (Thomson Reuters) gelistet.

 

Pädagogik

Pedocs

Pedocs ist der zentrale Publikationsserver des Fachportals Pädagogik. So finden veröffentliche Beiträge optimale Verbreitung in der Fachcommunity. Nach den Prinzipien des Open Access haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihre Beiträge kostenfrei und in elektronischer Form über das WWW zu verbreiten.

 

Physik

ArXiv

ArXiv ist die wohl bedeutendste Publikationsplattform für die Physik und angrenzende Gebiete (Mathematik, Informatik, Quantitative Biologie, Quantitative Finanzwissenschaft, Statistik). Hier werden Beiträge als sogenannte Preprints veröffentlicht. Das bedeutet, die Beiträge werden bewusst vor der Einreichung bei einem Verlag und ohne Peer Review-Verfahren hochgeladen. Die Begutachtung der Beiträge erfolgt anschließend durch die Community. Die Preprints sind Open Access und somit frei zugänglich. Sie erhalten außerdem eine stabile Adressierung und sind somit dauerhaft zitierbar.

SCOAP3

Das Konsortium SCOAP³-HD (Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics, Deutsche Hochschulen) ist eine weltweite Open Access-Initiative.

Sie hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Publikationen in der Hochenergiephysik frei zugänglich zu machen. Mit Beginn des Jahres 2014 wurden zahlreiche Kernzeitschriften systematisch auf Open Access umgestellt. Die peer reviewed Artikel werden jetzt unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung" (CC BY) veröffentlicht. 

Die Veröffentlichung ist für Sie kostenfrei. Die Publikationsgebühren übernimmt das Konsortium, an dem die Universitätsbibliothek beteiligt ist.

 

Psychologie

PsyDok

PsyDok ist der zentrale Open Access-Server für das Fach Psychologie. Es werden keine Abo- oder Veröffentlichungsgebühren verlangt, sodass weder für die Autorinnen und Autoren noch für die Leserinnen und Leser Kosten entstehen.

 

Rechtswissenschaften

OpinioIuris

OpinioIuris ist eine Open Access-Plattform zur Veröffentlichung und Sammlung von juristischen Inhalten. Registrierte Autorinnen und Autoren können verschiedene Inhaltstypen, sowohl selbstständige als auch kollaborative, unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA publizieren und damit den freien Zugang zu rechtswissenschaftlicher Literatur ermöglichen.

 

Sozialwissenschaften

SSOAR - Social Science Open Access Repository

Das SSOAR ist die einschlägige Publikationsplattform für die Sozialwissenschaften und angrenzende Gebiete. Veröffentlicht werden kann in allen Sprachen. Die Plattform bietet auch die Möglichkeit, komplette Sammelbände oder Schriftenreihen zu veröffentlichen. Sie hat sich den Prinzipien des Open Access verpflichtet. Veröffentlichte Beiträge erhalten eine stabile Adressierung und sind somit dauerhaft zitierbar.

 

Wirtschaftswissenschaften

EconStore

EconStore ist die disziplinäre Publikationsplattform für die Wirtschaftswissenschaft. Die Plattform hat sich den Prinzipien des Open Access verpflichtet. Veröffentlichte Beiträge erhalten eine stabile Adressierung und sind somit dauerhaft zitierbar. Die Plattform bietet außerdem die Möglichkeit, Schriftenreihen oder Zeitschriften vorzuschlagen, damit diese regelmäßig dort eingepflegt werden. 

Überwiegend werden Postprints veröffentlicht, also Beiträge, die bereits bei einem Verlag veröffentlicht wurden. Um diese Möglichkeit wahrzunehmen, übertragen Sie Ihrem Verlag bitte nur das einfache Nutzungsrecht und nicht das ausschließliche.

 

Verlagsangebote

Springer Open Choice

Springer Open Choice bietet kostenpflichtig die Möglichkeit, einen Artikel open access zu lizensieren, der in einer traditionell publizierten Zeitschrift veröffentlicht werden soll.

Blackwell Online Open

Blackwell Online Open bietet kostenpflichtig die Möglichkeit, einen Artikel open access zu lizensieren, der in einer traditionell publizierten Zeitschrift veröffentlicht werden soll.

Oxford Open

Oxford Open der Oxford University Press experimentiert mit verschiedenen Geschäftsmodellen und bietet zum Beispiel kostenpflichtig die Möglichkeit, einen Artikel open access zu lizensieren, der in einer traditionell publizierten Zeitschrift veröffentlicht werden soll.

ACS AuthorChoice

Die American Chemical Society bietet das kostenpflichtige Modell ACS AuthorChoice. Dabei wird ein Artikel open access lizensiert, der in einer traditionell publizierten Zeitschrift veröffentlicht werden soll. Die Kosten sind je nach Subskriptionsstatus der Institution, der die Autorin oder der Autor angehört, gestaffelt.

 

Verwandte Themen