Profitieren

 

RWTH Publications ist mehr als ein Instrument zum Publizieren und Dokumentieren. Individuelles Dokumentenmanagement und die Möglichkeit der Interaktion mit anderen Hochschulangehörigen unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit und Forschungsprojekten.

 

Dokumentenmanagement und Personalisieren

Über „Your Account / Mein Konto“ im Menüpunkt "Personalisieren" können Sie zum Beispiel die Standardsprache der Benutzeroberfläche einstellen oder die Anzahl der auszugebenden Treffer pro Suchanfrage definieren.

Your Alerts / Meine Benachrichtigungen

Die Funktion „Your Alerts / Meine Benachrichtigungen“ listet Nachrichten auf, die Sie vom System erhalten haben.

Your Baskets / Meine Körbe

Die Funktion „Your Baskets / Meine Körbe“ ermöglicht Ihnen eine individuelle Literaturverwaltung. In Körben können Sie ausgewählte Datensätze manuell sammeln.
Bei Bedarf lassen sie sich auch mit Kolleginnen und Kollegen teilen, vgl. dazu die Anleitung Persönlichen Korb mit Gruppe teilen .

Your Groups / Meine Gruppen

Die Funktion „Your Groups / Meine Gruppen“ ermöglicht es Ihnen, Ihre Zugehörigkeit zu verschiedenen Benutzergruppen zu verwalten, selbst Gruppen anzulegen und andere Benutzerinnen und Benutzer zu Ihren Gruppen einzuladen. So können Sie sich mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vernetzen und austauschen.

Your Messages / Meine Nachrichten

Über „Your Messages / Meine Nachrichten“ verwalten Sie Nachrichten, die Sie von anderen Benutzerinnen und Benutzern erhalten haben oder die Sie an andere Benutzerinnen und Benutzer senden.

Your Searches / Meine Suchanfragen

Mit der Funktion „Your Searches / Meine Suchanfragen“ werden alle in den letzten 30 Tagen mit Ihrer Kennung durchgeführten Anfragen gespeichert. Anhand dieser Liste können Sie die Suchanfragen erneut starten oder Suchaufträge dazu einrichten. Erfolgen Neueinträge, die diesem Suchauftrag entsprechen, werden Sie per E-Mail darüber benachrichtigt.

Institutscollections

Institutscollections erlauben es Ihnen, individuelle und geschützte Arbeitsbereiche einzurichten. Sie entstehen automatisch durch das Eintragen der Institutskennziffer in die entsprechenden Datensätze. Hierzu gehören auch die Einträge mit „Relevant for VDB = yes“. In Institutscollections können Sie interne und externe Forschungsliteratur für Ihre Projekte und Institute sammeln, bearbeiten und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Instituts zugänglich machen. Die Dokumente können von allen Personen mit TIM-Kennung, die zur betreffenden Institutskennziffer gehören, benutzt werden.

 

Interagieren

Bewerten

Jeder Beitrag kann anhand eines 5-Punkte-Systems bewertet werden. Rufen Sie dazu die Detailanzeige der gewünschten Publikation auf und klicken Sie auf "Rate this document / Dieses Dokument bewerten".

Kommentieren und Diskutieren

Jeder Datensatz kann mit Kommentaren oder Reviews zum betreffenden Beitrag versehen werden. Außerdem können Sie sich per E-Mail über neue Kommentare informieren lassen.
Rufen Sie dazu die gewünschte Publikation auf und klicken Sie auf den Reiter "Discussion / Diskussion". Über den Link "Subscribe / Eintragen" können Sie sich im Kommentarformular zur Diskussion des betreffenden Eintrags anmelden.

Einladen

Möchten Sie sich mit bestimmten Personen der RWTH vernetzen, bieten sich die Funktionen Gruppe und Collections an. Über die Option "Einladen" können Sie dazu gewünschte Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählen, beziehungsweise zulassen.

 

Nachnutzen

Suchergebnisse exportieren, Publikationslisten erstellen

Suchergebnisse können in verschiedenen Formaten exportiert werden und in die eigene Homepage eingebunden werden. Eine ausführliche Anleitung zur Erstellung von Publikationslisten finden Sie in unserem Leitfaden zum Arbeiten mit RWTH Publications.

Auswertungen (Bibliometrie)

RWTH Publications dokumentiert an zentraler Stelle die Publikationsleistung der Hochschulangehörigen. Die von der Universitätsbibliothek nach internationalen Standards redigierten Datensätze können für Statistiken, Evaluationen, bibliometrische Auswertungen und Leistungsnachweise verwendet werden.