Finanzierungsmodelle
Durch institutionelle Mitgliedschaften der Bibliothek können Sie bei einigen Verlagen von einem Discount bei den Publikationsgebühren profitieren.
Der goldene Weg an der RWTH Aachen
RWTH Publications – das institutionelle Repositorium der RWTH Aachen
Auf dem Dokumentenserver RWTH Publications können Sie kostenfrei und professionell im Sinne von Open Access online publizieren. Ihr Beitrag erhält eine stabile Adressierung, ist weltweit sichtbar und zuverlässig zitierbar.
Der Dokumentenserver bietet sich an für die Erstveröffentlichung von Reports, Tagungsbänden und Qualifikationsschriften wie beispielsweise Ihre Dissertation und vieles andere mehr.
Copernicus Publications
The University Library (UB) has joined the national consortium. The publisher invoices all contributions centrally with the UB from 1.1.2020. Authors must declare their affiliation. Submissions are done via https://administrator.copernicus.org/authentication.php . The publisher accepts submissions in LateX and MS-WORD. LateX is significantly less expensive in some cases. More info at https://www.copernicus.org/.
SCOAP3 - Open Access Publishing in Particle Physics
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich in Kooperation mit der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen an dem Konsortium SCOAP³-HD - dem Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics, Deutsche Hochschulen.
Die weltweite Open Access-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Publikationen in der Hochenergiephysik frei zugänglich zu machen. Mit Beginn des Jahres 2014 wurden erstmals zahlreiche Kernzeitschriften systematisch auf Open Access umgestellt. Die Artikel werden jetzt unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung" (CC BY) veröffentlicht. Die Publikationsgebühren übernimmt das Konsortium.
Wiley im Rahmen von DEAL
Die RWTH Aachen ist dem Wiley-Abkommen der DEAL-Initiative beigetreten. Ab 2019 läuft die sog. Übergangsphase.
Die Kosten werden in der Übergangsphase aus den Rückstellungen für die ehemaligen Subskriptionen finanziert. Zur Sicherstellung der dauerhaften Finanzierung soll ein Publikationsfonds eingerichtet werden.
Der Vertrag beinhaltet neben dem lesenden Zugriff auf alle Wiley-Zeitschriften auch eine zentrale Abrechnung der Publikationskosten der Autorinnen und Autoren ab dem 1.7.2019.
Alle Details zum Publizieren werden auf der Wiley-Informationsseite und in dieser Powerpoint-Präsentation erläutert. Es gibt zwei Workflows; einen für reine OpenAccess-Journale, einen für Hybrid-Journale (OnlineOpen).
Open Access ist das erklärte Ziel der DEAL-Initiative. Trotzdem haben Autorinnen und Autoren bei den sog. Hybrid-Journalen (OnlineOpen) weiterhin Wahlfreiheit, ob sie OpenAccess publizieren oder nicht. In reinen OA-Journalen besteht diese Option natürlich nicht.
Beide Workflows werden zentral abgerechnet.
Eine vollständige Liste der Zeitschriften gibt es hier (Excel-Datei), eine Zusammenstellung wichtiger Fragen und Antworten zum Vertrag hier.
MDPI - Open Access Publishing
American Chemical Society (ACS)
Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)
Der Aufpreis beträgt für eine sofortige OA-Veröffentlichung 4.975 USD und ist daher um 500 USD günstiger als für Autoren von Einrichtungen, die an diesem Konsortium nicht teilnehmen. Für eine OA-Stellung 6 Monate nach Erscheinen fallen 2.575 USD an.
Royal Society of Chemistry (RSC)
SAGE Publishing ab 2021
DIe RWTH beteiligt sich am SAGE-Transformationsvertrag des bundesweiten Konsortiums.
Aus dem gesamten Verlagsspektrum hat die UB hierzu das Paket 'Science Technology & Medicine (STM), Package 2014' lizenziert. Dieses Paket enthält den früheren Abonnementbestand der RWTH.
Das Paket umfasst 197 Hybrid-Zeitschriften und 148 Gold-OA-Zeitschriften.
Der lesende Zugriff erstreckt sich auf alle Beiträge dieser Zeitschriften, also auch auf die, die nicht open access sind.
RWTH-Mitglieder publizieren für sie kostenlos in den Hybrid-Zeitschriften open access. Sie können also die Option 'Open Access' für sie kostenlos wählen.
Bis auf weiteres gilt das auch in den Gold-OA-Zeitschriften aus diesem Paket und so lange bis eine RWTH-einheitliche Finanzierung für Publikationskosten gefunden ist.
Springer Nature im Rahmen von DEAL
Die Kosten werden in der Übergangsphase aus den Rückstellungen für die ehemaligen Subskriptionen finanziert. Zur Sicherstellung der dauerhaften Finanzierung soll ein Publikationsfonds eingerichtet werden.
Der Vertrag beinhaltet neben dem lesenden Zugriff die meisten SpringerNature-Zeitschriften auch eine zentrale Abrechnung der Publikationskosten der Autorinnen und Autoren ab dem 1.8.2020.
Alle Details zum Publizieren werden auf der SpringerNature-Informationsseite. Es gibt zwei Workflows; einen für reine OpenAccess-Journale, einen für Hybrid-Journale (OnlineOpen).
Open Access ist das erklärte Ziel der DEAL-Initiative. Trotzdem haben Autorinnen und Autoren bei den sog. Hybrid-Journalen (OnlineOpen) weiterhin Wahlfreiheit, ob sie OpenAccess publizieren oder nicht. In reinen OA-Journalen besteht diese Option natürlich nicht.
Beide Workflows werden zentral abgerechnet.
Eine vollständige Liste der Zeitschriften gibt es hier (Excel-Datei), eine Zusammenstellung wichtiger Fragen und Antworten zum Vertrag hier.
American Association for the Advancement of Science (AAAS)
Die American Association for the Advancement of Science ist Herausgeberin von 6 peer-reviewed Fachzeitschriften. Für das Journal „Science Advances„ bietet sie Wissenschaftsautorinnen und Wissenschaftsautoren der RWTH Aachen aufgrund des Subskriptionsstatus der Universitätsbibliothek einen Discount in Höhe von 15% auf die Publikationsgebühren (APC). Der zugehörige Workflow ist unter https://tib.eu/cloud/s/FqBwT3TPEmCtzzY erläutert.
ECS Plus
Seit 2019 bezieht die RWTH die Datenbank ECS Plus. Sie enthält die elektronischen Medien der Electrochemical Society und die Möglichkeit für RWTH-Autoren, in diesen Medien kostenfrei open access zu publizieren. Weitere Informationen finden auf der Seite der ECS.
ECS (The Electrochemical Society) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA, die Publikationen auf dem Gebiet der Elektrochemie und Festkörper-Forschung herausgibt.
Die Inhalte der ECS-Zeitschriften sind in Google/Google Scholar, Web of Science, Scopus, Chemical Abstracts (CAS), Engineering Index, ChemPort, INSPEC, ProQuest etc. indexiert.
Die Autoren teilnehmender Einrichtungen sind berechtigt, ihre Artikel bei ECS kostenfrei und ohne Begrenzung der Artikelanzahl als Open- Access-Veröffentlichung zu publizieren. Artikel, welche im Lizenzjahr nicht als Open-Access-Artikel veröffentlicht wurden, können nachträglich als solche freigeschaltet werden.