Vorteile von Open Access

 

Rasche Verbreitung wissenschaftlicher Informationen

Verkürzte und zugleich dennoch qualitätssichernde professionelle Publikationsprozesse gewährleisten eine schnelle weltweite Verbreitung und Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse. Forschungsprozesse können somit beschleunigt und die Forschungszyklen verkürzt werden. Das Publikationsmodell unterstützt Interdisziplinarität und internationale Kooperationen.

 
 

Weltweite Sichtbarkeit und Zugänglichkeit

Open Access Publikationen sind nicht nur über Fachdatenbanken, sondern zumeist auch über gängige Internetsuchmaschinen auffindbar und ermöglichen damit eine bessere, weltweite freie Sichtbarkeit und Zugänglichkeit.

 
 

Verfügbarkeit und dauerhafte Archivierung

Die Speicherung auf dem Dokumentenserver RWTH Publications gewährleistet eine langfristige Verfügbarkeit von Open Access Publikationen. Darüber hinaus werden bestimmte Dokumenttypen, wie Bücher, Zeitschriftenartikel und Hochschulschriften, zur Langzeitarchivierung an die Deutsche Nationalbibliothek gemeldet.

 
 

Zuverlässige Zitierbarkeit durch Persistent Identifiers

Persitent Identifiers sind eindeutige Identifikatoren digitaler Objekte im Internet und gewährleisten eine dauerhaft stabile Adressierung und damit zuverlässige Zitierbarkeit dieser Objekte. Ein im wissenschaftlichen Kontext weit verbreiteter Typus ist der DOI (Digital Object Identifier).