Datenmanagement

 

Forschungsdaten müssen über den gesamten Lebenszyklus aktiv gemanaget werden und zwar von Projektbeginn an. Checklisten, Leitfäden, Metadaten sind hilfreiche Elemente zur langfristigen Sicherung Ihre Daten.

Was ist Datenmanagement?

Ein aktives Management von Forschungsdaten in wissenschaftlichen Projekten ist erforderlich,

  • um effektiv zu arbeiten,
  • um die Anforderungen der guten wissenschaftlichen Praxis (RWTH, PDF) zu erfüllen und
  • um die Nachvollziehbarkeit der Forschungsergebnisse gewährleisten zu können.

Im Forschungsdatenmanagement übernehmen Sie bewusst die Verantwortung für Ihre eigenen Daten mit den Zielen der Reproduzierbarkeit und längerfristigen Verfügbarkeit.

Warum sollte ich Datenmanagement betreiben?

  • Erfüllung der Anforderungen der großen Forschungsförderer
  • Verbesserte Effizienz in Ihrem Projekt
  • Einsparung von Zeit und Ressourcen auf lange Sicht
  • Sicherstellung der Integrität und der Replikation Ihrer Forschung
  • Sicherstellung der Richtigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Daten
  • Verbesserung der Datensicherheit und Minimierung des Risikos von Datenverlust
  • Vermeidung von Doppelarbeiten durch die Nachnutzung von Forschungsdaten
  • Erfüllung der Vorgaben industrieller Partner
  • Ermöglichen der disziplinübergreifenden Nachnutzung Ihrer Daten
  • Datenbezogene Anforderungen von Fachzeitschriften einfacher umsetzen