Datenrecherche
Unser Serviceangebot
- Die Informationsrecherche und die Versorgung der Forschenden mit wissenschaftlichen Inhalten gehört zu den Kernkompetenzen der Universitätsbibliothek. In speziell auf den Umgang mit Forschungsdaten ausgerichteten Kursen informieren wir über die fachspezifischen Möglichkeiten der Informationsrecherche.
- Wir beraten Sie in einem individuellen Gespräch zu Zugangsmöglichkeiten zu Datensätzen (Portale, Datenkataloge), zur Recherche nach Forschungsdaten (Metadaten) sowie zur Nachnutzbarkeit veröffentlichter Datensätze (Nutzungsbedingungen).
Zu Beginn eines Forschungsvorhabens steht die Recherche von Informationen zum aktuellen Forschungsstand, zu veröffentlichten Ergebnissen oder vergleichbaren Forschungsprojekten. In späteren Projektphasen wird es notwendig, die eigenen Ergebnisse mit denen anderer zu referenzieren. Möglicherweise steigern Sie den Wert Ihrer Forschung durch Vernetzung mit anderen Datensätzen?
Je nach Fachdisziplin existieren Forschungsdatenzentren und Repositorien. Das von der DFG geförderte Projekt Re3Data (Registry of Research Data Repositories) setzt sich mit Qualitätsanforderungen an Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auseinander und stellt ein zentrales, web-basiertes Recherche- und Nachweissystem zur Verfügung.
Wichtige interdisziplinäre Forschungsdaten-Repositorien sind:
Beispiele für fachspezifische Datenarchive sind:
Dryad für Biowissenschaften/Medizin
Pangaea für Geowissenschaften
GESIS für Sozialwissenschaften
Als weitere Quellen für Ihre Forschung könnten Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen interessant sein. Diese werden zunehmend öffentlich im Portal GOVDATA zugänglich gemacht.