Rahmenbedingungen

 

Forschungsdaten Policies

"Data Policies" sind Richtlinien zum Umgang mit wissenschaftlichen Daten. Sie werden durch Institutionen zur Forschungsförderung, wissenschaftspolitische Gremien oder Verlage formuliert und gewinnen stark an Bedeutung.

Im Vordergrund der Data Policies stehen

  • Sichere Speicherung
  • Nachhaltige Archivierung
  • Veröffentlichung
  • Persistente Identifizierung und Zitierbarkeit von Forschungsdaten
  • Transparenz der Forschung, insbesondere Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit
 

Vorgaben der RWTH, von Verlagen und Wissenschaftsförderern

RWTH Aachen 2011: "Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der RWTH Aachen"

Auf Basis entsprechender DFG-Richtlinien hat die RWTH zuletzt Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis beschlossen und als amtliche Bekanntmachung veröffentlicht.

Paragraph 5 "Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten" thematisiert den Umgang mit Forschungsdaten:

"Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sind auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, in der sie entstanden sind, für zehn Jahre aufzubewahren. Wann immer möglich, sollen Präparate, mit denen Primärdaten erzielt wurden, für denselben Zeitraum aufbewahrt werden."

RWTH, 2011, PDF

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 2015: Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements steuern können. Orientierungspfade, Handlungsoptionen, Szenarien

"In der vorliegenden Empfehlung werden die vielschichtigen Entwicklungen und Herausforderungen daher aus der Organisationsperspektive in Form einer praktischen Handlungsanleitung dargestellt. Damit wird den Hochschulleitungen erstmals ein konkreter Leitfaden für die Weiterentwicklung des FDM an der eigenen Hochschule und innerhalb von Verbünden an die Hand gegeben."

(HRK, 2015: Wie Hochschulleitungen die Entwicklung des Forschungsdatenmanagements steuern können.) http://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Empfehlung_Forschungsdatenmanagement__final_Stand_11.11.2015.pdf

Nature: "Editorial and Publishing Policies"

"Sharing data sets: A condition of publication in Scientific Reports is that authors are required to make materials, data and associated protocols promptly available to others without preconditions.

Data sets must be made freely available to readers from the date of publication, and must be provided to Editorial Board Members and peer-reviewers at submission, for the purposes of evaluating the manuscript.[...]"

(NATURE: Editorial and publishing policies)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2009: Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsprimärdaten

"Die 7 Empfehlungen im einzelnen:

Forschungsprimärdaten sind Daten, die im Verlauf von Quellenforschungen, Experimenten, Messungen, Erhebungen oder Umfragen entstanden sind. Sie stellen die Grundlagen für die wissenschaftlichen Publikationen dar. [...]

Es ist ein fachspezifisches Organisationskonzept festzulegen, das die nachhaltige Speicherung der Daten regelt. [...]

Die Speicherung der Forschungsdaten erfolgt im Rahmen definierter Standards. [...]

Die Daten sind persönlich gekennzeichnet und werden unter dem Namen des Forschers abgelegt. [...]

Jeder Wissenschaftler stellt seine Forschungsprimärdaten nach Möglichkeit überregional und frei zur Verfügung. [...]

Die Daten werden durch Metadaten beschrieben. [...]

Die Daten sind qualitätsgeprüft. [...]"

(DFG, 2009, PDF)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2014: Leitfaden für Antragsteller - Förderung zur Sicherung, Aufbewahrung und nachhaltigen Verfügbarkeit der Forschungsdaten

"If (measurement) data is systematically collected that is suitable for re-use, please lay out what measures were taken during the project's duration to sustainably secure the data and, if applicable, make it avaiable for re-sue. Please take the standards that exist in your disciplines and offers from exisiting data repositories into consideration."

(DFG, 2014, S. 5, PDF)

Wissenschaftsrat (WR) 2012: "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020"

In Bezug auf den Umgang mit Forschungsdaten wird vom WR gefordert:

  • Erarbeitung von Richtlinien für Datenmanagement und Konventionen für die Erstellung von Metadaten
  • Publikation von Forschungsdaten muss als eigenständige Forschungsleistung anerkannt werden (Open Access, Zitierbarkeit: PI/DOI)
  • Langfristiger Zugang zu Forschungsdaten, daher Einrichtung von Forschungsdaten- und Datenservicezentren mit Archivfunktion an Hochschulen, Archiven oder Forschungseinrichtungen. Zentren sollen die Beratung und Schulung der Nutzer/-innen übernehmen
  • Sicherung der Langzeitarchivierung (Nestor)
  • Erarbeitung von Kriterien und Richtlinien für Archivierung von Forschungsdaten
  • Personal- und Sachmittel für Metadatenerstellung sollten als fester Bestandteil wissenschaftlicher Projektvorhaben eingeplant werden

(WR, 2012, PDF)

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) - Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren": "Positionspapier Forschungsdaten" (2009)

Das "Positionspapier Forschungsdaten" beleuchtet - aus interdisziplinärer Sicht - fünf Kernthemen:

  • Disziplinarität
  • Organisation
  • Zugang
  • Qualität
  • Technik

Unter den Positionen findet sich auch eine Forderung nach Open Access zu Forschungsdaten und die Aufforderung, Forschungsdaten immer disziplinspezifisch zu behandeln.

(DINI, 2009, PDF)

Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (2010): Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten

Die Leitlinien wurden im Rahmen der Initiative "Digitale Information" veröffentlicht und behandeln folgende Themen:

  • Sicherung und Zugänglichkeit
  • Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Disziplinen
  • Wissenschaftliche Anerkennung
  • Lehre und Qualifizierung
  • Verwendung von Standards
  • Entwicklung von Infrastrukturen

Hervorgehoben werden dabei vor allem die notwendige Qualitätssicherung sowie der offene Zugang zu Forschungsdaten.

(Allianz-Initiative, 2010, PDF)

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 2007: "Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding"

Die OECD formuliert dreizehn sogenannte "Principles and Guidelines" (z. B.: Openness, Flexibility, Legal Conformity, Protection of Intellectual Property). Die Leitlinien haben globalen Charakter und zielen in erster Linie auf die Verbesserung der Effizienz und Effektivität des internationalen Wissenschaftssystems.

"These (Principles and Guidelines) [...] provide broad policy recommendations to the governmental science policy and funding bodies of member countries on access to research data from public funding. They are intended to promote data access and sharing among researchers, research institutions, and national research agencies [...]."

(OECD, 2007, S. 13, PDF)

Europäische Union (EU) 2013: „Guidelines on Data Management“ und „Open Research Data Pilot“ in Horizon 2020

Die Europäische Kommission hat in Horizon 2020 einen Leitfaden zum Datenmanagement veröffentlicht und eine Pilotmaßnahme für Forschungsdaten ("Open Research Data Pilot") eingeführt, die zunächst für sieben Forschungsbereichen gilt. Demnach müssen bewilligte Projekte zusätzliche Anforderungen, wie z.B. einen  Datenmanagementplan für das Forschungsvorhaben erstellen und die Forschungsdaten in geeigneten Repositorien öffentlich zugänglich machen, erfüllen.

(EU, 2013, Guidelines on Data Management)

(EU, 2013, Open Research Data Pilot)

National Science Foundation (NSF), 2011

Alle NSF-Projektanträge müssen seit 2011 einen sogenannten "Data Management Plan" (DMP) beinhalten. In diesem beschreibt der Antragsteller, welche Maßnahmen in Bezug auf Dokumentation/Publikation/Archivierung der generierten Daten getroffen werden.

"Proposals submitted or due on or after January 18, 2011, must include a supplementary document of no more than two pages labeled "Data Management Plan". This supplementary document should describe how the proposal will conform to NSF policy on the dissemination and sharing of research results."

(NSF, 2011: Data Management Plan Requirements)