Checklisten, Leitfäden
Unser Serviceangebot
Wir beraten Sie bei der Auswahl von übergreifenden oder disziplinspezifischen Checklisten und Leitfäden.
Das Datenmanagement in einem neuen Projekt beginnt mit einer Abschätzung der anfallenden Datenmengen und ihrer inhaltlicher Klassifizierung. Um keinen wichtigen Aspekt zu übersehen, ist es sinnvoll auf die Erfahrungen aus anderen Projekten zurückzugreifen. Dies ist durch den Einsatz von Checklisten und Leitfäden möglich.
Checklisten
Checklisten adressieren unter anderem folgende Fragestellungen:
- Welche Arten von Daten werden produziert?
- Was würde passieren, wenn die Daten im Projektverlauf verloren gehen oder unbrauchbar werden?
- Wer kontrolliert die Daten?
- Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden?
- Welche Software gibt es für die Erstellung und Bearbeitung dieser Daten?
- Welche Dateiformate werden eingesetzt? Welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Langzeitverfügbarkeit?
- Wie sieht die Speicher- und Backup-Strategie aus?
- Welche Anforderungen gibt es von Seiten der Projektförderer an das Datenmanagement und die Datenveröffentlichung?
- Welche disziplinspezifischen Standards gibt es für die Datenbeschreibung (Metadatenstandard)?
Beispiel
Übergreifende Checkliste aus dem WissGrid Projekt (PDF)
Leitfäden
Leitfäden zum Forschungsdatenmanagement ergänzen die Checklisten. Sie enthalten zu den einzelnen Fragestellungen weiterführende Erklärungen und helfen Ihnen, sachgerechte Festlegungen für Ihr Projekt zu treffen. Inhalte dieser Leitfäden sind neben zusätzlichen Hintergrundinformationen also vor allem Entscheidungsalternativen und Kriterien zu deren Auswahl.
Beispiele
Übergreifender Leitfaden aus dem WissGrid Projekt (PDF)
Datenmanagementplan des Department of Mechanical Engineering der Universität Bath