Print-Veröffentlichung
Die Vorteile einer Print-Veröffentlichung sind:
- Die Nutzung in Buchform unterliegt keiner technischen Abhängigkeit.
- Die Publikation wird als physisches Medium veröffentlicht, weist damit sämtliche haptischen Vorteile auf.
- Um die Exemplare Ihrer Dissertation möglichst nutzungsorientiert zu verbreiten, beteiligt sich die Universitätsbibliothek an dem nationalen und internationalen Schriftentausch. Die gedruckten Exemplare werden fachlich differenziert an ausgewählte Bibliotheken verteilt. Weitere interessierte Einrichtungen können die Publikation über die „Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken“ (ELTAB) direkt in der Universitätsbibliothek bestellen.
- Entsprechend der Verteilung wird die Dissertation in den Bibliothekskatalogen und Verbundsystemen der Tauschpartner nachgewiesen.
Formen der Veröffentlichung:
-
Klassischer gebundener Ausdruck:
Geben Sie bitte fakultätsabhängig folgende Stückzahl ab:
o Fakultäten 1 und 2: 39 Pflichtexemplare
o Fakultäten 3, 5, 7 und 8: 49 Pflichtexemplare
o Fakultät 6: 30 Pflichtexemplare
o Fakultät 10: 19 Pflichtexemplare -
Gedruckte Verlagsdissertation:
Sie publizieren Ihre Arbeit über einen Verlag.
Geben Sie bitte fakultätsunabhängig 14 Pflichtexemplare in der Universitätsbibliothek ab. -
Vorabpublikation:
Der Inhalt oder Teile des Inhaltes der Dissertation sind bereits vorher z.B. als Zeitschriftenartikel erschienen.
Geben Sie bitte fakultätsunabhängig 14 Pflichtexemplare in der Universitätsbibliothek ab. - Fakultät 4 erlaubt ausschließlich die Online-Veröffentlichungen.
Bei den zuletzt genannten beiden Formen beachten Sie bitte folgendes:
- Klären Sie rechtliche Fragen mit dem Verlag frühzeitig.
- Im Verlags-Impressum muss neben dem Verlag, dem Copyright-Vermerk und dem Erscheinungsjahr folgender Vermerk aufgeführt werden: "D 82 (Diss. RWTH Aachen University, [Nennung des Jahres der mündlichen Prüfung])“.
- Bei Vorabpublikationen werden auf der Rückseite der Dissertationstitelseite bibliographische Angaben der enthaltenen Artikel genannt. Dies können der DOI, der Zeitschriftentitel, Verlag und Verlagsort sein. Zusätzlich muss der Vermerk "D 82 (Diss. RWTH Aachen University, [Nennung des Jahres der mündlichen Prüfung])“ aufgeführt werden.
- Die Dissertationstitelseite muss vor der Verlagstitelseite, dem Impressum oder den bibliographischen Angaben der enthaltenen Artikel stehen.
Nutzen Sie die Checkliste: Print-Veröffentlichung von Dissertationen und das Online Tutorial zur Unterstützung beim Veröffentlichungsverfahren.
Ablauf
- Füllen Sie das Online-Formular in RWTH Publications aus.
- Wenn Sie einen Abstract veröffentlichen möchten, benötigen wir einen Autorenvertrag. Der Autorenvertrag wird Ihnen am Ende des Formulars angezeigt. Mit dem Autorenvertrag übertragen Sie der Bibliothek das einfache Nutzungsrecht, Ihren Abstract im Internet zu verbreiten.
Hinweis: Wir akzeptieren Autorenverträge in Schriftform (ausgedruckt und unterschrieben im Original) oder in elektronischer Form. Autorenverträge in elektronischer Form müssen entweder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur unterzeichnet sein oder mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur, die mit einem Zertifikat der DFN-PKI erstellt wurde (s. Anleitung). Bitte beachten Sie, dass wir aus rechtlichen Gründen keine Autorenverträge annehmen dürfen, die nur mit einer einfachen elektronischen Signatur oder einer eingescannten Unterschrift versehen sind. - Wählen Sie die Form der Abgabe:
Postalisch ODER persönlich
-
Postalisch: Schicken Sie uns die Unterlagen per Post zu.
Bitte achten Sie darauf, dass bei der postalischen Versendung Ihre Kontaktdaten, die gedruckten Exemplare und eventuell der Autorenvertrag (für Abstracts) benötigt werden. Schicken Sie die Unterlagen an:
Universitätsbibliothek
RWTH-Publikationen
Services zum wissenschaftlichen Publizieren
Templergraben 61
52062 Aachen
ODER:
-
Persönlich: Buchen Sie für eine persönliche Abgabe ein Terminen im
Termintool.
Bitte achten Sie darauf, dass bei einer persönlichen Abgabe die gedruckten Exemplare und eventuell der Autorenvertrag (für Abstracts) benötigt werden. Das Büro zur Abgabe befindet sich im Gebäude der Universitätsbibliothek, Templergraben 61, auf der E-Empore Raum EE 016.