Alternative Zitationsdatenbanken

 

Lange Zeit war das Web of Science die wichtigste und nahezu einzige Datenbank, die Publikationen mit ihren Zitationen verzeichnete. Mehr und mehr entwickeln sich weitere, insbesondere fachspezifische Angebote, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

 

Fragen

CiteSeerX

CiteSeerX ist eine Suchmaschine und Zitationsdatenbank für frei zugängliche wissenschaftliche Informationen im Internet. Sie umfasst über 720.000 Dokumente hauptsächlich zu den Fachbereichen Informatik und Informationswissenschaft. Viele der Publikationen können als kostenlose PDF-Dokumente heruntergeladen werden. Entwickelt wurde die Datenbank am "NEC Research Institute" (Princeton, USA) und wird heute von der Pennsylvania State University betrieben.

MathSciNet

MathSciNet ist die Online-Version der Zeitschrift Mathematical Reviews und der Fachbibliographie Current Mathematical Publications. Die Datenbank umfasst Publikationen aus den Fächern Mathematik, Statistik und theoretische Informatik. Ausgewertet werden ca. 1.900 internationale Serien und Zeitschriften seit 1940. Eine Liste der ausgewerteten Titel wird als PDF-Dokument angeboten. Die integrierte Autorendatenbank ermöglicht das Auffinden aller Publikationen eines Verfassers auch bei Varianten des Namens oder gleichlautenden Namen unterschiedlicher Autoren. Recherche-Tipps finden sich in den Online-Tutorials.

PsycNet

PsycNet ist die Suchplattform der American Psychological Association. Die Plattform umfasst Publikationen aus den Gebieten Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Verhaltensforschung und Mental Health.

RePEc

 RePEc (Research Papers in Economics) ist eine gemeinsame Initiative von Wirtschaftswissenschaftlern aus 75 Ländern, die Arbeitspapiere, Zeitschriftenartikel und ökonomische Softwaretools dokumentiert. Ein großer Teil ist offen zugänglich oder direkt mit den vollständigen Texten verlinkt. Zusätzlich sind Informationen zu den Autoren (Kontaktadresse, Publikationslisten) und Institutionen (Forschungseinrichtung, Fakultäten, etc.) verfügbar. Die RePEc-Daten können von verschiedenen Einstiegspunkten aus durchsucht werden, darunter IDEAS (nicht der komplette Bestand), WoPEc (komplette Arbeitspapiere), EDIRC (Institutionen) und BibEc (Bibliographie der nicht offen zugänglichen Arbeitspapiere).

Google Scholar

Google Scholar ist eine frei zugängliche Suchmaschine speziell für wissenschaftliche Literatur. Sie durchsucht zahlreiche wissenschaftliche Server im Web und indexiert sowohl frei zugängliche Angebote, als auch Verlagsangebote. Potenzielle Vorteile dieses Dienstes sind:

  • größere Abdeckung als Web of Science und Scopus 
  • breitere Berücksichtigung der verschiedenen Dokumentarten (Artikel, Bücher, Tagungsbeiträge usw.)

Jedoch gibt es zahlreiche Nachteile, wie zum Beispiel:

  • Suchergebnisse sind inkonsistent und können nicht reproduziert werden
  • Ranking-Regeln sind unbekannt
  • Trefferlisten können nicht nach eigenen Kriterien sortiert werden
  • Zitationsextraktion und -analyse sind wegen ihrer Fehleranfälligkeit sehr umstritten
  • Suchwerkzeuge sind sehr beschränkt 
  • "Publish Or Perish" (PoP) ist eine freie Software, die entwickelt wurde, um Daten aus Google Scolar für bibliometrische Analysen weiterzuverarbeiten. Sie errechnet bequem verschiedene Indikatoren. Es macht jedoch wenig Sinn, die Software isoliert zu betrachten, da ihre Ergebnisse nur so gut wie die Datengrundlage, also Google Scholar, selbst sein können.

Bitte beachten Sie, dass wir die Verwendung dieses Dienstes nicht empfehlen können, da die Daten nicht valide sind.

Microsoft Academic Search

Microsoft Academic Search ist eine Suchmaschine speziell für wissenschaftliche Literatur.  Ähnlich wie Google Scholar verzeichnet der kostenfreie Suchdienst Publikationen und Webseiten. Die Datenbasis ist allerdings recht eingeschränkt. Erst seit 2009 indexiert der Suchdienst Domains zum Thema "Computer Science". Weitere Disziplinen werden erst seit 2011 berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass wir die Verwendung dieses Dienstes nicht empfehlen können, da die Daten nicht valide sind.