Patent des Monats November

02.11.2022
  Emile Berliner mit seinem Grammophone © www.wikipedia.de

Patent des Monats November – Der Plattenspieler wird 135!

Seit der Erfindung des Grammophons Ende des 19. Jahrhunderts waren Schallplatte und Plattenspieler jahrzehntelang wichtigstes Medium der häuslichen Musikwiedergabe! Im Zuge der Digitalisierung wurde er nach und nach verdrängt, zuerst durch komfortablere CD-Player, später durch MP3-Technik und Streaming-Anbieter. Mit einer neuen Lust am Analogen erlebt der Schallplattenspieler eine ungeahnte Renaissance. Erfunden hat die Technik der lateralen Schallaufzeichnung der deutsch-amerikanische Geschäftsmann und Erfinder Emile Berliner. Am 8. November 1887, also genau vor 135 Jahren, wurde sein „Gramophone“ in den USA zum Patent US372786A erteilt – unser Patent des Monats November!

Der Traum der Menschheit, Töne einzufangen und wiederzugeben, ist alt. Bereits Ende des 16. Jahrhunderts sinnierte der Physiker Giovanni Battista della Porta über eine Lösung nach – allein die technischen Möglichkeiten dieser Zeit reichten dafür nicht. Erst 300 Jahre später gelang es dem berühmten Erfinder Thomas Alva Edison mithilfe von Tonwalzen die akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall zu realisieren. Diesen sogenannten „Phonograph“ meldete er 1877, also zehn Jahre früher als Berliner, zum Patent an. Mit dieser Technik war allerdings noch keine Vervielfältigung möglich, jede Walze musste einzeln bearbeitet werden.

Emile Berliner war ein deutsch-amerikanischer Erfinder und Kaufmann. Er wurde 1851 in Hannover geboren, emigriert 1870 aus Furcht vor der Einberufung in das preußische Militär in die USA. An Edisons Phongraphen störte ihn als Geschäftsmann vor allem die umständliche und kostspielige Vervielfältigung der Walzen für einen breiteren Markt. Um den Stand der Technik in dieser Hinsicht zu verbessern führte er in dem provisorischen Labor, das er in seiner Wohnung eingerichtet hatte, über mehrere Jahre Versuche mit dem Phonographen durch. 1887 gelang ihm dann der entscheidende Durchbruch. Er änderte den Winkel zwischen der Nadel und der Trägerfolie um 90 Grad und erfand damit eine Methode, Schallschwingungen nicht vertikal, sondern lateral als physikalische Abweichung einer spiralförmigen Rille aufzuzeichnen, und in die Oberfläche einer rotierenden Scheibe einzugravieren. Das dazu entwickelte Abspielgerät nannte er der zeitgenössischen Vorliebe für Gräzismen entsprechend "Gramophone", was so viel wie „geschriebener Laut“ bedeutet. Damit war der Vorläufer des Plattenspielers erfunden. Es handelt sich dabei eigentlich um eine Doppelentwicklung, denn Berliner erfand ebenfalls den zugehörigen, scheibenförmigen Tonträger und gab ihr den bis heute gebräuchlichen Namen Schallplatte!

Dazu arbeitete der Tüftler zunächst mit einer mit Ruß überzogenen Glasplatte, die anschließend zur Weiterbehandlung chemisch gehärtet wurde. Relativ bald ersetzte er die Glasplatte durch eine mit Wachs überzogene Zinkscheibe. Durch Eintauchen in ein Säurebad wurden die im Wachs eingestanzten Rillen in das Zink geätzt. Nach Entfernung des Wachses erhielt man so eine stabile, metallene „Urplatte“, die zur Herstellung von Pressmatrizen zur Verfügung stand. Beim Abspielen dieser Platten machten laute Nebengeräusche dieses Model ungeeignet für die Musikkonservierung. Berliner forschte weiter und begann schließlich, mit einem Gemisch aus Schellack, Gesteinsmehl, Ruß und Pflanzenfasern zu experimentieren. So entstand 1895 die Schellackplatte, die sich fast 50 Jahre in der Plattenindustrie behaupten konnte, bis 1945 die ersten Vinylschallplatten auf den Markt kamen.

Mit der Schellackplatte stieg er 1889 in die industrielle Serienproduktion ein und perfektionierte sie bis etwa 1910, z.B. durch das Aufkleben von Papieretiketten und das Beschreiben beider Seiten. Er gründete zwei Grammophon- und Schallplatten-Firmen in den Vereinigten Staaten, 1898 folgten in London die „Gramophone Company“ und in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft. Sie war die erste Firma, die ausschließlich Schallplatten herstellte und damit einen neuen Industriezweig begründete.

Das Patent- und Normenzentrum wünscht Ihren Ideen einen klangvollen Erfolg!

„Von der Idee zum Produkt“ – Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen zum Schutz des geistigen Eigentums für Forschung, KMU, Handwerk & Gründungen. Alle Dienste sind virtuell verfügbar!

Quellen:

Wikipedia: Die Schallplatte

Wikipedia: Phonograph record

Wikipedia: Der Schallplattenspieler

Wikipedia: Emil Berliner

Wikipedia: Emile Berliner

Planet Wissen: Geschichte der Tonträger - Die Schallplatte

Planet Wissen: Geschichte der Tonträger - Emil Berliner

Electrohome Blog: History of record player

Patentschrift