Patent des Monats September
Eine Alternative zu Tierversuchen
Im September würdigen wir - mit etwas Verspätung - den diesjährigen Gewinner des AC²-Gründungswettbewerbs: die innoVitro GmbH aus Jülich! Unser Patent des Monats wurde 2017 von der Firma unter dem Titel „Celldrum electrode arrangement for measuring mechanical stress ( WO2017121890 )“ bei der WIPO angemeldet, ist technologisch außerordentlich interessant, hat großes ökonomisches Potential und leistet einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz!
Die Erfindung der Firmengründer Matthias Goßmann und Peter Linder umfasst ein Modellsystem inklusive Messverfahren für die Simulation von Belastungszuständen an Herzmuskelgewebe. Bislang wurden derartige Untersuchungen überwiegend an Gewebematerial durchgeführt, welches Versuchstieren entnommen wurde.
Die Forscher entwickelten dabei ein Beschichtungsverfahren für ultra-dünne und hyper-elastischen Silikonmembranen aus stammzell-abgeleiteten, menschlichen Herzzellen. Dieser Komposit spiegelt die Eigenschaften von echtem Herzgewebe in bisher unerreichter Qualität und Reproduzierbarkeit wider, ist sehr gut skalierbar und kann zur Messung der Gewebekontraktion sowie für elektrophysiologische Untersuchungen verwendet werden.
Es können aber auch andere Zellgewebe oder biologische Testflüssigkeiten auf die Trägermembran aufgebracht werden. Die CellDrum-Technologie bietet damit die Möglichkeit, ethisch fragwürdige und kostenintensive Tierversuche in medizinischer / pharmazeutischer Forschung entbehrlich zu machen. Die Erfindung hat zudem großes ökonomisches Potenzial. Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen zählen zu den Top-Gesundheitsrisiken. Die Forschung zu ihren Ursachen und zu neuen innovativen Medikamenten ist ein Multi-Milliarden-Markt mit zweistelligen Wachstumsraten.
InnoVitro ist ein Spin-Off aus der FH Aachen. Bereits während ihrer Diplomarbeiten 2001 am Institut für Bioengineering an der Technologie forschten der Biotechnologe Goßmann und der Biomediziner Linder der CellDrum-Technologie. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat Matthias Goßmann dann einen industrietauglichen Prototypen entwickelt und validiert. Die Herstellung des Messsensors soll durch den Kooperationspartner Nanion Technologies realisiert werden. CellDrum wird zudem durch das Cardiac Safety Committee des HESI, einem Zusammenschluss von Pharmafirmen, Technologie-Providern, regulatorischen Behörden und Universitäten evaluiert.
Das PNZ gratuliert innoVitro zum Innovationspreis und wünscht einen inspirierten Spätsommer!!
„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!
Quellen:
http://innovitro.de/?page_id=15&lang=de
videos: http://innovitro.de/?page_id=236&lang=de
https://www.gruenderregion.de/wettbewerbe/ac2-der-gruendungswettbewerb/praemierung.html
Health and Environmental Sciences Institute (HESI)
HESI – Cardiac Safety Committee