Patent des Monats September

01.09.2021
  Orbiloop

Vertikaler Pflanzenbau mit OrbiLoop

Damit Pflanzen gute Ernteerträge bringen, spielen Faktoren wie Licht, Nährstoffe und Feuchtigkeit eine große Rolle. Im herkömmlichen Landbau sind diese Parameter stark wetterabhängig, was im Zuge zunehmender Erderwärmung und Bodenversiegelung größere Probleme aufwirft. Das Motto der Zukunft lautet daher „Indoor Farming“. Für diese Anbauform hat das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, einen nachhaltigen Lösungsansatz entwickelt: die Pflanzen werden vollautomatisch in einem vertikalen, geschlossenen System kultiviert. 2018 wurde die geniale Entwicklung unter dem harmlos klingenden Titel „Vorrichtung zur Förderung des Wachstums von Pflanzen“ zum Patent angemeldet. Die zugehörige Veröffentlichung WO2018220011A1 ist damit unser Patent des Erntemonats September!

Simon Vogel hat die Technik zusammen mit Institutsleiter Prof. Stefan Schillberg am Aachener Standort des Fraunhofer IME entwickelt.

Es handelt sich dabei um einen Kasten, in dem Pflanzen auf einem rotierenden Förderband angebracht sind. Durch die ständige Rotation sind die Pflanzen gezwungen, sich immer wieder neu im Schwerefeld der Erde auszurichten. Dieser sogenannte „orbitropale“ Effekt stimuliert die Produktion von Pflanzenhormonen, welche das Zellwachstum anregen. Die Wurzeln befinden sich nicht in Erde, sondern werden über einen feinen Nährstoffsprühnebel versorgt. Gleichzeitig fördert eine optimierte Lichtversorgung das Wachstum des Blattanteils. Die kontrollierten Bedingungen ermöglichen ein ressourcensparendes Pflanzenwachstum ganz unabhängig von den Jahreszeiten. Alle Vegetationsfaktoren werden digital überwacht und über ein effizientes Datenmanagement bestmöglich eingestellt.

Lizensiert und vermarktet wird das Pflanzenproduktionssystem von der Maschinen- & Metallbau Vonhoegen GmbH & Co. KG mit Sitz in Würselen. Der Name OrbiLoop leitet sich dabei von der rotierenden Anbautechnik ab. Ein Prototyp kann aktuell im Technologiezentrum am Europaplatz besichtigt werden.

Auch wenn der künstliche Pflanzenanbau auf den ersten Blick befremdlich wirkt, bietet diese Methode viele Vorteile. Die optimierten Wachstumsbedingungen liefern hohe Erträge, ohne dass Dünge- oder Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden müssen. Die Technik ist enorm wasser- und flächeneffizient. Somit können zu jeder Zeit an jedem Ort frische Pflanzen angebaut werden, es braucht dazu lediglich eine Schuko-Steckdose, einen Frischwasser- sowie einen Internetanschluss! Denkbar wäre, dass in Zukunft Supermärkte oder Großkantinen Gemüse- und Kräuterpflanzen direkt vor Ort produzieren. Dann entfallen außerdem Transport- und Lagerkosten.

Alles in allem eine Erfindung mit Potential! Dass die Erfinder große Erwartungen in ihre Idee setzen, zeigt die weltweite Patentanmeldung und die schon beachtliche große Patentfamilie mit 16 Veröffentlichungen. Wir sind gespannt, wann wir unsere Salate selbst im Supermarkt ernten können!

Das Patent- und Normenzentrum wünscht Ihren Ideen einen umwerfenden Erfolg!

Von der Idee bis zum Produkt“ – Wir bieten praxisnahe Dienstleistungen für Forscher*innen, Unternehmer*innen, Handwerker*innen, Gründer*innen sowie freie Erfinder*innen zum Schutz Ihrer Ideen. Alle unsere Dienste stellen wir Ihnen auch virtuell zur Verfügung!

Quellen:

Patentschrift: WO2018220011A1

Homepage: https://www.orbiloop.de/

Infoblatt: https://www.orbiloop.de/wp-content/uploads/sites/6/2021/01/Infoblatt_OrbiLoop.pdf

Bildquelle: https://www.orbiloop.de/