Patent des Monats Juli

03/07/2017
 

Zum wiederholten Male hat das Europäische Patentamt (EPA) den  Europäischen Erfinderpreis verliehen. Damit würdigt es Innovationen, die besonders zum gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Fortschritt beitragen.

Gewinner in der Kategorie Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der deutsche Chemiker Günter Hufschmid. Er hat einen extrem saugfähigen Schwamm entwickelt, der Schadstoffe effektiv und rückstandslos aus Lösungen bindet. Der innovative Gründer hat sein betriebswirtschaftliches Know-How in einem Studium in Aachen erworben - damit ist seine Erfindung DEUREX PURE, die bereits 2011 zum europäischen Patent (EP2392630B1) erteilt wurde, unser Patent des Monats!

Bei dem Produkt handelt es sich um eine wachsbasierte, synthetische Watte mit sehr großer Oberfläche. Zwei Eigenschaften machen das neuartige Öl- und Chemikalienbindemittel besonders: zum einen zeichnet es sich durch ein sehr hohes Aufnahmevermögen aus (bis zum Siebenfachen seines eigenen Gewichts), zum anderen ist es sehr hydrophob. Damit kann die Watte Flüssigkeiten, wie ausgelaufenes Öl oder Chemikalien aus wässrigen Lösungen binden; die hydrophobe Struktur wirkt gleichzeitig wasserabweisend. Daher werden ausschließlich die Schadstoffe dieser Substanzen aufgesaugt. Diese Eigenschaften machen das Material für die Beseitigung unerwünschter Rückstände universell verwendbar.

Besondere Relevanz kann die Entwicklung beim Einsatz im Management von Umweltkatastrophen wie einer Ölpest et cetera erlangen, die neben der Zerstörung von Flora und Fauna oftmals eine weitreichende Verseuchung des Trinkwassers verursachen. In Katastrophenfall kann Trinkwasser mithilfe von DEUREX PURE sehr effizient von Schadstoffen gereinigt werden.

Ihre Praxistauglichkeit hat die Wachswatte bereits beim Hochwassermanagement in Deutschland bewiesen, als sie ausgelaufenes Heizöl aus den Überschwemmungsgebieten herausfilterte. Sie wurde auch von der Umweltorganisation One Earth – One Ocean im Nigerdelta bei einem Ölreinigungsprojekt eingesetzt.

Wie so oft, verdankt der innovative Schwamm seine Erfindung dem Zufall. Bei einer Laborsynthese wurden versehentlich falsche Prozessparameter eingestellt. Statt eines wachsartigen, viskosen Polymers entstand eine flauschige und faserige Substanz, die sich als supersaugfähiges und wiederverwendbares umweltfreundliches Absorptionsmittel erwies.

Das PNZ gratuliert dem Erfinder zum Europäischen Erfinderpreis und wünscht seiner vielversprechenden Erfindung viel Erfolg!!