Patent des Monats Juni
„Birdsbesafe“ – ein Vogelschutz vor Katzen
Katzen sind Jäger – und jagen leider nicht nur Mäuse. Auch Vögel sind für sie ein begehrtes Beutetier. Das stellt für Vögel in Siedlungsbereichen laut einer Studie aus Nature (2013) ein gravierendes Problem dar, vor allem in der Brutzeit von Mitte Mai bis Mitte Juli. Eine Lösung entwickelte die amerikanische Katzenbesitzerin – und Vogelliebhaberin – Nancy Brennan: „Birdsbesafe“ ist daher unser (Design-) Patent des Monats Juni.
Die patentierte Stoffkrause Birdsbesafe wird von der Katze um den Hals getragen und signalisiert durch ihren bunten Stoff den Vögeln frühzeitig die drohende Gefahr durch die herannahende Katze. Vögel reagieren vorwiegend auf optische Signale und Farben. Auch bei schwachem Licht könnten sie helle Farben sehr gut erkennen. Ein weiterer Vorteil: Katzen werden durch die Stoffkrause nicht gestört wie etwa bei einem Glöckchen am Halsband.
Eine Idee, die tatsächlich funktionierte! Überzeugt durch den Erfolg bei der eigenen Katze, deren Jagderfolg bei Vögeln mit Birdbesafe drastisch zurückging, arbeitete Nancy Brennan ihre Idee zum Geschäftskonzept aus und meldete die Erfindung 2013 als US-Design-Patent US D726,974 unter dem Titel “Tubular cat collar cover with piping trim “ an. Den Namen zu ihrer einfachen, aber wirkungsvollen Idee ließ sie sich als Marke schützen (US 3954744).
Auch von der Wissenschaft wurde die Wirksamkeit von Birdsbesafe untersucht. Und es konnte belegt werden, dass Katzen, die das Halsband tragen, tatsächlich weniger Vögel erbeuten. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf: http://www.spektrum.de/news/buntes-halsband-macht-katzen-harmloser/1388845
„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Wissenschaftler, Unternehmer, Handwerker, Gründer und freie Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!
Quellen:
http://www.spektrum.de/news/buntes-halsband-macht-katzen-harmloser/1388845
Loss, Will & Marra: The impact of free-ranging domestic cats on wildlife of the United States, Nature (2013), Nature Communications 4, Article number: 1396, doi:10.1038/ncomms2380 http://www.nature.com/ncomms/journal/v4/n1/full/ncomms2380.html