Patent des Monats März

  Hedi Lamarr

Frequenzsprungverfahren nach Hedi Lamarr

Der Internationale Frauentag – auch Weltfrauentag genannt - wird weltweit am 8. März begangen. Aus diesem Anlass erinnern wir mit unserem Patent des Monats März an die große Hedi Lamarr, die nicht nur eine sehr schöne und erfolgreiche Hollywood-Schauspielerin war, sondern auch eine herausragende Erfinderin.

Hedi Lamarr, geboren am 9. November 1914 in Wien, galt zeitweise „als schönste Frau der Welt“. Doch auch die Technik übt eine besondere Faszination auf sie aus. Während des zweiten Weltkrieges entwickelt sie zusammen mit dem Komponisten und damaligen Nachbarn George Antheil ein Frequenzsprungverfahren zur Steuerung von Torpedos, das unter dem Titel „Secret communication system“ im August 1942 zum Patent angemeldet, und unter der Nummer US2292387 veröffentlicht wurde.

Die Erfindung beschreibt eine Funkfernsteuerung für Torpedos. Diese war durch selbsttätig wechselnde Frequenzen schwer anzupeilen, nicht abhörbar und weitgehend störungssicher. Allerdings kam die Erfindung während des zweiten Weltkriegs nicht zum Einsatz.
Erst während der Kubakrise 1962 wurde die Entwicklung - das so genannte Frequenzsprungverfahren - erstmals vom US-Militär genutzt. Das Patent war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits abgelaufen. Heute stellt das Frequenzsprungverfahren für die drahtlose Datenübertragung mit Bluetooth und W-Lan eine wesentliche Grundlage dar.

Der jährlich stattfindende „Tag der Erfinder“ wird ihr zu Ehren in Deutschland, Österreich und der Schweiz an ihrem Geburtstag am 9. November gefeiert. Ein Special gab es zu Ihrem 101. Geburtstag - Google widmete Hedi Lamarr ein Doodle.

„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Wissenschaftler, Unternehmer, Handwerker, Gründer und freie Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!