Patent des Monats Februar

  Braille Lesegerät © Heise

Jedes Jahr wird die Consumer Electronics Show (CES) die im Januar in Las Vegas stattfindet, mit Spannung erwartet, ist sie doch die wichtigste Fachmesse der internationalen Elektronik- und IT-Branche. Es werden neueste Entwicklungen im Bereich Elektromobilität als auch „intelligente Gegenstände“, wie LED-Birnen mit Mikrophon, die eine Lichtsteuerung per Sprachkommando ermöglichen präsentiert.

Aus diesem Anlass würdigen wir mit dem Patent des Monats Februar US020150037763A1 eine CES-Neuheit, die Barrierefreiheit und Zugang zu Information für Blinde und Sehbehinderte verbessert..

Die Erfindung des Startups Polymer Braille Inc., das aus der North Carolina State University hervorging, wurde unter dem Titel „ELECTROACTIVE, ACTUATED DOT STRUCTURES AND ASSOCIATED METHODS“ angemeldet und beschreibt ein neuartiges Lesegerät für Computertexte und deren Übertragung in tastbare Braille-Schrift.

Die Anmeldung basiert auf einem ganz neuen Konzept: Das Lesegerät hat die Form eines Tablets mit einer Kunststoffoberfläche aus elektroaktiven Polymeren. Diese verformen sich unter Spannung, der Nutzer ertastet beim Display die punktförmigen Ausbuchtungen der Polymeroberfläche. Auf diese Weise können auf kompaktem Raum Braillezeichen und sogar Diagramme ganzseitig ähnlich dem E-Book-Reader dargestellt werden. Polymer Braille Inc. wurde 2009 von dem Materialwissenschaftler Peichun Yang gegründet, der durch einen Unfall erblindet ist. Seit 2005 forscht Yang am North Carolina Institute on Blindness (NCIB) an kompakten und günstigeren Alternativen zu bisherigen Braille-Lesegeräten.

Während viele Entwicklungen des „Internets der Dinge“ demonstrieren, in welchem Umfang die Digitalisierung aller Lebensbereiche möglich ist und oftmals nur noch als weiteres Gimmick wahrgenommen werden, minimiert Peichun Yangs taktiler Display die Informationslücke zwischen der realen und der virtuellen Welt

 

„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Wissenschaftler, Unternehmer, Handwerker, Gründer und freie Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!