Patent des Monats Oktober

01.10.2020
  Abgase Urheberrecht: © www.pixabay.com

Klimaneutrales Benzin

Die Coronakrise hat die viel bedrohlichere Klimakrise momentan aus der allgemeinen Wahrnehmung verdrängt. Klimaaktivisten und Wissenschaftler warnen davor, die Klimaziele aus dem Pariser Abkommen zu verfehlen – und auch in Deutschland merken wir die Auswirkungen mit dem dritten Dürresommer in Folge. Elektroautos sollen auf dem Mobilitätssektor zu mehr Klimaneutralität führen. Es ist aber fraglich, ob der Austausch von Verbrennungsmotoren ausreichend schnell und in ausreichender Menge stattfinden kann. Wie wäre es, wenn man stattdessen den Brennstoff klimaneutral und ohne Beanspruchung zusätzlicher Ackerflächen herstellen könnte? Diese Idee wurde von der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH verfolgt. Sie entwickelte ein „Verfahren und Anlage zur Herstellung synthetischen Benzins“, das 2018 in Deutschland zum Patent ( DE102018103522 A1 ) angemeldet wurde. Es beschreibt die Herstellung von CO2-neutralem Kraftstoff und ist unser Patent des Monats Oktober!

Mit dem Power-to-Fuel-Verfahren kann synthetisches Benzin aus kohlendioxidhaltigen Industrieabgasen, Strom und Wasser hergestellt werden. Die technische Lösung ist ein Beispiel für konsequente Kreislaufwirtschaft. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Neben der Nutzung von CO2-haltigen Industrieabgasen als Rohstoff für Kraftstoffherstellung werden in der Prozesskette gleichfalls Wind- und Wasserkraft für die Stromerzeugung berücksichtigt. Im Resultat kann Benzin unter Nutzung von erneuerbaren Energien und ohne fossile Brennstoffe (fast) CO2-neutral hergestellt werden.

Die Technologie hat den Weg vom Labor zur Marktreife bereits erfolgreich genommen. Die traditionsreiche Firma, die seit den 1960er Jahren auf den Bau großtechnischer Industrieanlagen für chemische Verfahrenstechnik spezialisiert ist, betreibt in Kooperation mit dem Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg seit 2019 eine großtechnische Benzinsyntheseanlage. Das Produkt wird derzeit von Automobilherstellern im Markt getestet. Perspektivisch kann ein Volumen von bis zu 1 MIO Liter pro Jahr erzeugt werden. Neben der alleinigen Verwendung kann der Kraftstoff -ähnlich wie Bioethanol- auch herkömmlichem Benzin beigemischt werden und so den Klimafaktor begünstigen.

Das synthetische Benzin könnte - ergänzend zur Elektromobilität und Wasserstofftechnologie - die Lücke auf dem Weg zur Klimaneutralität sofort schließen. Darüber hinaus ist es ressourcenschonend, da es in herkömmlichen Verbrennungsmotoren verwendet werden kann. Noch ist die Wirtschaftlichkeit der Produktion des synthetischen Benzins durch hohe Strompreise nicht gegeben. Hier ist die Politik gefragt, damit der Lösungsansatz zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen kann. Die Firma setzt auf dieses Potenzial und hat ihre Erfindung 2019/20 weltweit zum Patent angemeldet.

Das Patent- und Normenzentrum Aachen wünscht dieser und ähnlichen Ideen nachhaltigen Erfolg!

„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen. Derzeit stehen wir Ihnen ausschließlich virtuell zur Verfügung.

Quellen:

https://www.tuvsud.com/de-de/indust-re/klima-und-energie-info/power-to-x

https://www.cac-synfuel.com/de/

https://www.cac-chem.de/de/cac/Unternehmen/Portrait.aspx

https://tu-freiberg.de/presse/tu-bergakademie-freiberg-und-cac-produzieren-klimafreundliches-benzin