Patent des Monats Februar

03.02.2020
  Theremin

Theremin - Pionier elektronischer Musikinstrumente

In diesem Monat erinnern wir an das erste elektronische Musikinstrument überhaupt, das Theremin, das dieses Jahr seinen hundertsten Geburtstag feiert. 1920 entwickelte der russische Physiker Leon Theremin den nach ihm benannten Apparat, der als spektakuläre Neuheit auf den Showbühnen von New York gefeiert wurde und bis heute in Pop- und Filmmusik Verwendung findet. 1928 meldete der Wissenschaftler die Weiterentwicklung des Instruments unter US1661058A zum Patent an – unser Patent des Monats Februar!

Das Theremin ist das einzige Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird. Dabei handelt es sich um einen Kasten mit zwei an der Oberseite angebrachten Antennen. Durch die unterschiedlichen Abstände der Hände des Musikers zu den Antennen wird deren elektromagnetisches Feld verändert. Der Musiker verändert durch den Abstand zur jeweiligen Antenne die entstehenden Schwingungen und beeinflusst so die Frequenz des Schwingkreises, wobei eine Hand für die Tonhöhe, die andere für die Lautstärke verantwortlich ist. Jedoch sind die so erzeugten Töne mit circa 250 Kilohertz viel zu hoch für das menschliche Ohr. Darum werden sie mit Schwingungen einer festen Frequenz im Inneren des Theremins überlagert. Dadurch entstehen Summen- und Differenzfrequenzen, die mittels eines nachgeschalteten Verstärkers über einen Lautsprecher hörbar werden.

1928 wurde in New York das erste Theremin-Konzert vom Publikum begeistert aufgenommen. Das Interesse an dem absolut neuartigen Instrument war enorm und Leon Theremin gab in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Konzerte, sein Instrument verbreitete sich. Als der vielseitig begabte Erfinder aber 1938 für Jahrzehnte verschwand, weil er in der Sowjetunion gefangen gehalten und zur Arbeit für den Geheimdienst gezwungen wurde, erlosch das Interesse von Musikern und Komponisten, auch, weil das Instrument als sehr schwer zu spielen galt.

Ab 1953 entwickelte vor allem Robert Moog das Instrument weiter. Er erarbeitete Varianten, die er auch als Bausatz anbot. Die von Moog optimierte Schaltungstechnik wurde der Grundstein für den spannungsgesteuerten Synthesizer, der die elektronische Musik revolutionierte.

Das Theremin kam zwar nie über eine Nischenexistenz in der Musikbranche hinaus, genießt aber unter seinen Fans bis heute Kultstatus: Es wurde in Grusel- und Science-Fiction-Filmen eingesetzt, in den 1960er Jahren machten Pop-Gruppen wie die Beach Boys davon Gebrauch und später erlebte es dank Bands wie Portishead und Mercury Rev ein Revival, das bis heute anhält.

Das Patent- und Normenzentrum wünscht einen avantgardistisch inspirierten Februar!

„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!

Quellen:
https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=US&NR=1661058A&KC=A&FT=D&ND=3&date=19280228&DB=EPODOC&locale=en_EP#

https://de.wikipedia.org/wiki/Theremin

https://www.thomann.de/blog/de/9-fakten-ueber-das-theremin/

https://m.simplyscience.ch/teens-liesnach-archiv/articles/ein-fantastisches-musikinstrument-das-theremin.html

https://www.nzz.ch/feuilleton/theremin-100-jahre-elektronische-musik-ld.1528870

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Theremin