Patent des Monats Dezember

02.12.2019
  Lawinengefahr

Lawinenrucksack

Im Dezember beginnt in den Bergen traditionell die Ski-Saison. Das Wintersportvergnügen birgt neben dem Spaßfaktor jedoch auch ein lebensgefährliches Risiko. Starke Schneefälle oder auch unverantwortliche Fahrer, die sich abseits der gekennzeichneten Pisten bewegen, können Lawinen auslösen. Der 1973 vom Förster Josef Hohenester zum Patent DE2326850A1 angemeldete „Lawinenrucksack“ schützt eine Innovation, die Leben retten kann – unser Patent des Monats Dezember!

Geht eine Lawine ab, gleicht sie einem Wasserlauf – allerdings wälzt der Schnee den Skifahrer oder Wanderer immer tiefer in den Schnee hinein. Das „Gerät zum Anzeigen und zur Selbstrettung seines Trägers in Lawinen“ öffnet auf Knopfdruck innerhalb von Sekunden einen Airbag und vergrößert somit das Volumen des Rucksackträgers. Dieses größere Volumen sorgt für Auftrieb in den Schneemassen. Eine Verschüttung kann so idealerweise verhindert werden.

Der „Lawinenrucksack“ zählt zu den Erfindungen, die durch einen Zufall entstanden sind. Der Erfinder aus Bad Reichenhall transportierte ein erlegtes Stück Wild talwärts, als er von einem Schneebrett mitgerissen wurde. Das tote Tier auf seinen Schultern „vergrößerte“ das Volumen des Försters, daher blieb er an der Oberfläche der Lawine. Dies war der Ausgangspunkt der Idee, ein alpines Rettungsequipment zu entwickeln: mit Kanistern und Ballons stellte Hohenester die Situation wiederholt nach und konstruierte so den ersten Lawinenrucksack.

Das zugrundeliegende physikalische Prinzip wird “Paranuss-” oder auch „Müsli-Effekt“ genannt. Es besagt, dass sich bei gleichzeitiger Bewegung mehrerer Teilchen, die volumenmäßig größeren Körper an der Oberfläche absetzen, während kleinere Körper zu Boden sinken.

Josef Hohenester verkaufte sein Patent. Nachfolgende Inhaber entwickelten die Funktionsweise des Lawinenairbags dahingehend weiter, dass der Airbag entweder durch eine Gaskartusche oder von einem akkubetriebenen Gebläse ausgelöst wird. Innerhalb von 1-2 Sekunden kann der Rucksack sich zu einem Gesamtvolumen von ca. 170 Litern aufblasen. Das Gewicht des gesamten Rucksacks liegt lediglich bei ca. 1,5kg.

Das Patent- und Normenzentrum wünscht eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Jahr 2020!

„Von der Idee bis zum Produkt“ – Praxisnahe Dienstleistungen für Forschende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Handwerkende, Gründende und freie Erfinderinnen und Erfinder bietet Ihnen Ihr Patent- und Normenzentrum Aachen!

Quellen:

https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=DE&NR=2326850A1&KC=A1&FT=D&ND=3&date=19741219&DB=EPODOC&locale=en_EP#

https://www.lawinenrucksack-vergleich.com/was-ist-ein-lawinenrucksack/

https://de.wikipedia.org/wiki/Lawinenairbag

https://web.de/magazine/wissen/wissenschaft-technik/lawinenairbag-garantie-sicherheit-bergen-33531630

Bildquelle: www.pixabay.com