Patent des Monats August
Lion Lights – ein Beitrag zum friedlichen Nebeneinander von Menschen und Raubkatzen
Am 4. Juli 2023 wurde der Europäische Erfinderpreis verliehen, mit dem das Europäische Patentamt (EPA) jährlich herausragende Innovationen aus Industrie, Forschung und KMU würdigt. Seit 2022 wird die renommierte Auszeichnung in der neuen Kategorie „Young Inventors Prize“ an junge Menschen vergeben, als Ansporn, mit kreativen Ideen zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beizutragen.
Den ersten Platz belegte in diesem Jahr der 22-jährige Kenianer Richard Turere. Seine Erfindung „System and method for deterring trespass by wildlife“, die 2013 zum nationalen Gebrauchsmuster KE U/2013/000344 angemeldet wurde, ist ein automatisches Leuchtsystem, das Löwen von Viehgehegen fernhält und damit die Nutztiere schützt. Gleichzeitig leistet die Idee einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Löwenpopulationen und ist daher - astrologisch passend zur Saison des Sternzeichens Löwe – unser Patent des Monats August!
Richard Turere, der in einer ländlichen Massai-Gemeinde geboren wurde, lernte bereits als Kind beim Viehhüten die Probleme kennen, denen die Dorfbewohner ausgesetzt waren, wenn es darum ging, ihre Herden vor nächtlichen Raubtierangriffen zu schützen. Traditionelle Abschreckungsmethoden, wie der Einsatz von Feuer und Fackeln, erwiesen sich zum Schutz des Viehbestands als nicht ausreichend, und führten im Gegenzug häufig dazu, dass Raubtiere von Menschen getötet wurden. Im Ergebnis entstand eine endlose Konfliktspirale mit Verlierern auf beiden Seiten: zum einen die Bauern mit gefährdeter Lebensgrundlage durch verringerten Nutztierbestand, zum anderen die traurige Dezimierung des afrikanischen Löwenbestands um 43% - mit erheblichen Folgen für den Tourismus.
Turere beobachtete, dass Löwen auf menschliche Nähe in Kombination mit bewegtem Licht (z.B. Taschenlampen) mit Rückzug reagieren. Auf dieser Entdeckung aufbauend, entwickelte er "Lion Lights" - ein Leuchtboxensystem aus blinkenden LEDs und Bewegungssensoren, das rund um die Gehege positioniert wird. Die Lampen werden so programmiert, dass sie sich in unregelmäßigen Abständen ein- und ausschalten. Das irrlichternde Blinken täuscht menschliche Bewegung vor und hält die Löwen davon ab, sich den Viehherden zu nähern. In der Weiterentwicklung programmierte er unregelmäßige Lichtsequenzen mit komplizierten Lichtmustern, die die schlauen Raubkatzen nicht lernen konnten. Das Ergebnis war beeindruckend - seit der Einführung von "Lion Lights" verzeichneten die Gemeinden einen deutlichen Rückgang der Viehverluste durch Raubtiere.
Das innovative Blinklichtsystem wird mittlerweile in Afrika, Asien und Südamerika eingesetzt, um Nutztiere zu schützen und gleichzeitig den Wildtierbestand zu erhalten. Es wird mit Solar- oder Windenergie betrieben und ist somit kostengünstig. Damit trägt Turere nachweislich zur Umsetzung des UN Nachhaltigkeitsziels „Leben an Land“, das den Schutz, die Wiederherstellung und Förderung der nachhaltigen Nutzung von Landökosystemen thematisiert, bei.
Der junge Erfinder, der 2013 sein Unternehmen „Lion Lights“ gründete, wurde zu einer inspirierenden Figur im Bereich der sozialen Innovation und des Umweltschutzes. Richard Turere wurde für seine Leistungen für den Schutz der afrikanischen Tierwelt mit Stipendien und zahlreichen Auszeichnungen geehrt. 2022 veröffentlichte er seine Erfolgsstory „Lion Lights: My Invention That Made Peace with Lions“, mit der er junge Menschen zum kreativen Anpacken inspirieren will.
Das Patent- und Normenzentrum gratuliert allen Gewinnern des „Young Inventors Prize“ 2023 und wünscht weiterhin viel Erfolg!
„Von der Idee zum Produkt“ – Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen zum Schutz des geistigen Eigentums für Forschung, KMU, Handwerk & Gründungen. Alle Dienste sind virtuell verfügbar!
Quellen:
Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung
Gewinner beim Europäischen Erfinderpreis - Richard Turere