Patent des Monats Juni
Solardachziegeln
Um die Energiewende zu beschleunigen, müssen in erster Linie die erneuerbaren Energien vorangebracht werden. Zum Beginn des Sommers liegt der Fokus dabei naturgemäß auf der Solarenergie. Hier hat der Ingenieur Cornelius Paul eine innovative Lösung entwickelt: den Solardachziegel! Dabei handelt es sich um normal verlegbare Dachziegel, die ein untrennbares Solarmodul enthalten. Die geniale Erfindung wurde im Jahr 2020 in Europa zum Patent EP2847799B1 erteilt und ist damit unser Patent des Monats Juni!
Die Idee klingt zunächst ziemlich einfach. Dennoch sind die von Paul entwickelten Solardachziegeln ein Meisterstück der Technik. Die Grundlage bildet ein Flachziegel aus Ton, der in Deutschland standardgemäß produziert wird. Auf diesen Trägerziegel kommen Miniatur-Solarmodule, bestehend aus einem speziellen Glas, Solarzellen und Verkapselungsmaterialien. Zur Verbindung der Solarmodule mit den Flachziegeln musste ein spezieller Fertigungsprozess inklusive Maschinen entwickelt werden.
Vorteil der Solardachziegel gegenüber klassischen Solarmodulen: Sie sind ästhetisch ansprechend, da sie sich optisch nicht von normalen Dachziegeln unterscheiden. Außerdem spart man beim Verlegen der Dachziegel den sogenannten Solarteur, denn auch Dachdecker*innen können das System eigenständig verlegen. Solarziegel sind besonders effizient in der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie und dabei äußerst langlebig: aufgrund ihrer Bauweise und Materialqualität können sie Jahrzehnte halten, und trotzen auch extremen Wetterbedingungen wie Hagel und Stürmen.
Bei der Verwirklichung seiner Idee zeigte Cornelius Paul Durchhaltevermögen. Bereits 2012 gründete er die Firma Autarq in Prenzlau. In diese Zeit fällt auch die erste Patentanmeldung. Seitdem wurde das Produkt kontinuierlich weiterentwickelt. Erste nennenswerte Umsätze sowie die Tauglichkeit für den Massenmarkt wurden 2021 mit der vierten Produktgeneration erreicht. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang sicherlich, dass die Fertigung nicht unbedingt an große Anlagen gebunden ist, sondern auch in Kleinserien dezentral in „Nähe der Dächer“ erfolgen kann. Damit wird das Produkt auch für kleinere Bau- oder Sanierungsprojekte, die nur den teilweisen Ersatz von herkömmlichen Ziegeln durch Solardachsteine planen, interessant.
Neben dem Verkauf seiner Solardachziegeln bietet das Unternehmen ein Speichersystem, das in Verbindung mit einer intelligenten Management-Software den Energieverbrauch in Gebäuden optimieren und überschüssige Energie speichern kann. Dafür wurde die innovative Firma mit dem German Innovation Award 2020 und dem Europäischen Solarpreis 2020 ausgezeichnet. Es ist ermutigend zu sehen, dass innovative Köpfe wie Cornelius Paul immer neue Wege finden, um unsere Welt nachhaltiger zu machen.
Das Patent- und Normenzentrum wünscht ihren Ideen sonnige Zeiten!
„Von der Idee zum Produkt“ – Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen zum Schutz des geistigen Eigentums für Forschung, KMU, Handwerk & Gründungen. Alle Dienste sind virtuell verfügbar!
Quellen
5 Fragen an die Geschäftsführung der Autarg