JARA Coffee Lectures

  Coffee Cup Jara Coffee Lecture

Nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee Zeit und lernen Sie hilfreiche Tools und Services rund um den Forschungszyklus kennen.

Jeden Dienstag zeigen wir Ihnen, wie Ihre Bibliothek Sie bei Ihren Forschungsaktivitäten unterstützen kann – von der professionellen Recherche in Literatur und Patenten über das Management von Forschungsdaten bis zu Open-Access-Publikationen.

  • Start: 24.10.2023
  • Wann: dienstags von 13 bis 13.20 Uhr
  • Treffpunkt: Zoom https://rwth.zoom-x.de/j/62812347921; Meeting-ID: 628 1234 7921
  • Zielgruppe: Forschende, fortgeschrittene Studierende / Promovierende

Keine Anmeldung erforderlich.

Los geht's: Schauen Sie sich die Themen an und kommen Sie virtuell vorbei.

Wir freuen uns auf Sie!

Alle Präsentationen finden Sie nach den einzelnen Coffee Lectures in dem Moodle-Raum:      https://moodle.rwth-aachen.de/course/view.php?id=37951.

JARA Coffee Lectures online ist ein gemeinsames Angebot der Universitätsbibliothek der RWTH Aachen und der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA).

 
 

Termine JARA Coffee Lectures

24.10.2023 Systematische Literaturrecherche für wissenschaftliches Arbeiten; Teil 1: Planung

Referentinnen:

Monika Hotze (ZB FZJ)
Dr. Susanne Ruffert (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Gut geplant ist halb gewonnen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient und erfolgreich  wissenschaftliche Literatur recherchieren. In dieser Lecture geht es um die Vorbereitung der Recherche und warum das so wichtig ist.

31.10.2023 Mehrwerte von Fachdatenbanken in Abgrenzung von frei verfügbaren Tools wie Google Scholar. Aktuelle Entwicklungen und Trends

Referent:

Stefan Bastian (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Wozu brauchen wir lizenzierte Nachweisinstrumente und wodurch grenzen sie sich gegenüber Google Scholar und anderen frei verfügbaren Nachweisinstrumenten ab?

7.11.2023 Web of Science für die Informationssuche nutzen - Literatur recherchieren, Zitationsnetzwerke betrachten, Experten finden

Referentinnen:

Monika Hotze (ZB FZJ)
Barbara Scheidt (ZB FZJ)

Web of Science ist eine multidisziplinäre Datenbank, die Artikel weltweit führender Zeitschriften, Konferenz- und Buchliteratur aus den Naturwissenschaften, der Technik und den Geisteswissenschaften verzeichnet. Über die Datenbank können umfassende Literaturrecherchen durchgeführt werden, über Zitationsnetzwerke Zusammenhänge zwischen Artikeln erkannt sowie Experten in Ihrem Forschungsfeld ermittelt werden. Außerdem können Sie sich regelmäßig über aktuelle Literatur zum Ihrem Forschungsthema informieren lassen. Der Kurzvortrag gibt einen Überblick, wie Sie Web of Science effizient für Ihre Literatursuche einsetzen können.

14.11.2023 Systematische Literaturrecherche für wissenschaftliches Arbeiten; Teil 2: Methodik

Referentinnen:

Monika Hotze (ZB FZJ)
Dr. Susanne Ruffert (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Boolsche oder Nachbarschaftsoperatoren, Trunkierungen, Filtern von Ergebnismengen - um eine präzise Suchanfrage zu stellen, gibt es viele Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese erfolgreich einsetzen und wo Fallstricke liegen.

 

21.11.2023 Evaluation and documentation of search results (Science Reading 1) (engl.)

Speaker:

Monica Gonzalez-Marquez (ZB FZJ)

As a result of a literature search, you will receive a list with bibliographic information and abstracts from which you identify the articles relevant for your thesis. We present you a method to read abstracts efficiently and how to use the information gained from them for your documentation.

28.11.2023 Einführung in die Arbeit mit Literaturverwaltung

Referentinnen:

Sarah Feicker (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Theresa Lennartz (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Literaturverwaltungsprogramme erleichtern die Erstellung akademischer Arbeiten, indem sie sowohl die Speicherung der verwendeten Quellen als auch die automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen ermöglichen. Behalten Sie den Überblick über die verwendete Literatur und arbeiten Sie effizienter. Wir zeigen Ihnen die Vorteile der Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen und Sie lernen das Helpdesk Literatur verwalten an der Unibib kennen.

5.12.2023 Arbeiten mit EndNote

Referentinnen:

Sarah Feicker (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Das plattformunabhängige Literaturverwaltungsprogramm EndNote gilt als internationaler Marktführer. Diese Coffee Lecture zeigt Ihnen überblicksartig verschiedene Organisations-, Recherche- und Importmöglichkeiten, die EndNote Ihnen bietet, um Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern.

12.12.2023 Forschungsfeldanalyse

Referentinnen:

Lena Nietzschmann (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Barbara Scheidt (ZB FZJ)

Entdecken Sie die verborgenen Dimensionen Ihres Forschungsgebiets! Möchten Sie wissen, wie sich Ihr Fachgebiet in den letzten Jahren entwickelt hat? Möchten Sie Trends, Schlüsselakteure, Top-Themen und Kooperationsmöglichkeiten für Ihr Forschungsgebiet aufdecken, um Forschungsprioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen? Dann schauen Sie bei der CoffeeLecture zur Forschungsfeldanalyse vorbei und gewinnen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Publikationsanalyse.

19.12.2023 Experimente im Detail ausarbeiten - Methoden-Paper recherchieren

Referetinnen:

Monika Hotze (ZB FZJ)
Ines Schmahl (ZB FZJ)

Sie haben in einem wissenschaftlichen Artikel eine Methode gefunden, die dort aber nicht im Detail beschrieben ist. Methoden-Paper liefern die Lösung für dieses Problem. In der Coffee Lecture wird vorgestellte, wie Sie nach Methodenpapern recherchieren können.

9.1.2024 Forschungsdaten finden - Wo und wie?

Referentinnen:

Ines Schmahl (ZB FZJ)
Dr. Ute Trautwein-Bruns (UB RWTH Aachen)

Forschungsdaten liefern wertvolle Informationen. Aber wie kommt man an sie heran? In dieser Coffee Lecture werden ihnen Recherchemöglichkeiten und Best Practices vorgestellt.

16.1.2024 Patentrecherche kompakt

Referentinnen:

Dr. Susanne Ruffert (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Kristin Jirka (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Patentrecherchen zeigen den Stand der Technik auf, beugen Doppelentwicklungen vor und sind oftmals Voraussetzung für Förderanträge. Klingt schrecklich kompliziert, wie soll dann erst die Recherche gelingen? Ganz einfach: Patentdatenbank nutzen! Recherchestrategie aufstellen! Patentklassifikationen einsetzen! Wir zeigen, wie man auf diese Weise zu einem guten Ergebnis kommt.

23.1.2024 Data publication - Point the spotlight on your research data (engl.)

Referenten:

Ines Schmahl (ZB FZJ) 

Stefan von der Ropp (UB RWTH)  

With a data publication you make your data visible and citable. In this coffee lecture you learn about:
• Which research outputs are part of a data publication, e.g. what about code?
• How to make your dataset reproducible?
• Publishing Best Practices

30.1.2023 Electronic Lab Notebook (engl.)

Speakers:

Daniela Hausen (UB RWTH)
Torsten Bronger (ZB FZJ)

Elektronische Laborbücher (ELNs) werden eingesetzt, um wissenschaftliche Laborarbeit zu dokumentieren, aber auch, um den Forschungsprozess als Ganzes zu unterstützen. Meist ist allerdings der Einsatz auf das jeweilige Institut beschränkt. Wir zeigen Ansätze, wie zukünftig auch in Kooperationen ELNs nutzbringend eingesetzt werden können.

6.2.2023 Make your research reproducible (engl.)

Speaker:

Monica Gonzalez-Marquez (ZB FZJ)

Science builds on prior knowledge. Or at least it should. Unfortunately, like so much in science, we are never taught how to document the science we do so that others can build on it. We describe our efforts in research papers with the primary goal of ‘getting past reviewers’, and not necessarily to make the science we did understandable, and thus reproducible by others. This talk will introduce The Heliocentric Model of Open Science Documentation and Problem Arcs as the foundation of human-centred usable scientific documentation.

13.2.2023 Datenmanagementplan

Referentinnen:

Ines Schmahl (ZB FZJ) 

Sabine Schönau (UB RWTH) 

Forschungsdaten bilden die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Umso wichtiger ist es, dass sie auch über das Ende von Forschungsprojekten hinaus zugänglich und nachnutzbar bleiben. Ein Datenmanagementplan hilft Ihnen, den Umgang mit Ihren Forschungsdaten zu strukturieren. Es gibt verschiedene Tools, die das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) unterstützen – eins davon ist der Research Data Management Organiser (RDMO). Erfahren Sie mehr in unserer Coffee Lecture.

20.2.2024 Patent, Marke & Co für Einsteiger*innen

Referentinnen und Referenten:

Katja Bialuschewski (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Elmar Bickar (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Stefanie Erkelenz (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Sie haben eine Idee und möchten wissen, ob Sie diese Idee als Patent oder Marke schützen können? Wir zeigen Ihnen, was möglich ist und erkären, warum Recherche so wichtig ist!

27.2.2024 RWTH Innovation - Die Technologietransfer-Einheit der RWTH Aachen University

Referentinnen und Referenten:

Team RWTH Innovation

Wussten Sie, dass neben Forschung und Lehre auch der Wissens- und Technologietransfer als Kernaufgabe von NRW-Hochschulen gesetzlich verankert ist? Wir stellen mit der RWTH Innovation die Technologietransfer-Einheit der RWTH Aachen University und der Uniklinik RWTH Aachen vor und zeigen, wie die RWTH Innovation anhand ihres Leistungsportfolios die Transferaktivitäten von RWTH und Uniklinik unterstützt, entwickelt und fördert.   

5.3.2024 Patent- und Normenzentrum – Wir bringen ihre Ideen zum Wachsen!

Referentinnen und Referenten:

Katja Bialuschewski (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Elmar Bickar (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Stefanie Erkelenz (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Christof Malowski (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Das Patent- und Normenzentrum (PNZ) bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen zum Schutz des geistigen Eigentums für alle Interessierten aus Wissenschaft & Forschung. Wir stellen uns und unsere Services vor!

 

12.3.2024 Einführung in Open Access

Referentinnen:

Peter Lohnert (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Linda McGrath (ZB FZJ)

Open Access bedeutet kostenfreien und unbeschränkten Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Internet. Soweit so gut.
Aber das ist noch längst nicht alles.
Was bedeutet etwa goldener oder grüner Weg des Open-Access-Publizierens?
Und was hat es mit sogenannten Open-Content-Lizenzen auf sich?
Wenn Sie mehr über das Konzept von Open Access erfahren möchten und welche Vorteile Open Access nicht nur für Leser*innen, sondern auch für Autor*innen wissenschaftlicher Publikationen hat, nehmen Sie sich eine Tasse Kaffee Zeit und schauen Sie einfach in diese Lecture rein.

19.3.2024 Wo publiziere ich und wie?

Referenten:

Peter Lohnert (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Linda McGrath (ZB FZJ)

Wer einen wissenschaftlichen Artikel veröffentlichen möchte, hat es bei der Fülle der bestehenden Zeitschriften schwer, zu entscheiden, wo die Publikation am besten eingereicht werden sollte. Da gibt es renommierte Subscription Journals mit hohem Impact Factor, Open Access Zeitschriften in allen möglichen Farben, innovative wissenschaftsgeleitete Medien – und zu allem Überfluss auch noch so genannte "Predatory Journals", die schwarzen Schafe unter den Zeitschriften. Wie findet man da das passende Outlet für das Paper?
Diese Coffee Lecture gibt Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie bei der Auswahl der Zeitschrift vorgehen können, was bei der Wahl der Open Access Lizenzen zu beachten ist, und wie man vermeiden kann, einem Predatory Journal auf den Leim zu gehen.

26.3.2024 Plagiate vermeiden, richtig zitieren

Referentinnen:

Monika Hotze (ZB FZJ)
Dr. Corinna Mescherowsky (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Dr. Susanne Ruffert (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)
Team Informationskompetenz (Universitätsbibliothek RWTH Aachen)

Warum wird in der Wissenschaft zitiert, was ist ein direktes und was ein indirektes Zitat? Die Coffee Lecture gibt einen Überblick über grundlegende Techniken beim Zitieren. Das Thema Plagiate wird angesprochen und wie unabsichtliches Plagiieren durch korrektes Zitieren vermieden werden kann.

Kontakt

Yvonne Brzoska

Fachreferate Sprach- u. Literaturwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik; Dezernatsleiterin Benutzung; Öffentlichkeitsarbeit