Evidenzbasierte Informationen zum Coronavirus
Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht täglich Aktualisierungen über den Status von COVID-19 in Deutschland: RKI, das Center for Systems Science and Engineering der Johns Hopkins University’s weltweit: JHU.
Evidenzbasierte Ressourcen
Alle UpToDate-Themen werden aktualisiert, sobald neue Erkenntnisse vorliegen und ein Peer-Review-Prozess abgeschlossen ist. UpToDate hat ein Coronavirus-Thema in Englisch und Chinesisch erstellt (Evidenz zum Coronavirus) und eine Liste neuartiger Coronavirus-Richtlinien von globalen und nationalen Behörden kuratiert (Leit- und Richtlinien).
Elsevier COVID-19 Healthcare Hub
Elsevier COVID-19 Healthcare Hub: Klinische Ressourcen und Tools, die sich auf die neuesten evidenzbasierten Praktiken für COVID-19 konzentrieren und unterschiedliche Themen (Diagnose, Behandlung, kontinuierliches Wohlbefinden) abdecken.
Rapid Reviews (Centre for Evidence-Based Medicine, University of Oxford)
Rapid Reviews (Centre for Evidence-Based Medicine, University of Oxford)
Das CEBM konzentriert sich auf Synthese und Verbreitung von Erkenntnissen zur Unterstützung der aktuellen COVID-19-Pandemie.
Datenbanken
Bibs vs. Virus
Übersicht der relevanten Datenbanken, nach Fächern sortiert: Bibs vs. Virus
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Zusammenstellung zahlreicher Angebote im Bereich der Forschung an SARS-CoV-2 und COVID-19 auf dem ZB MED COVID-19 HUB. Der Hub wird sukzessive erweitert und ist frei zugänglich. Es gibt eine Sammlung verschiedener Ressourcen von freier Literatur, aktuellen Quellen und Text-Mining-Korpora. ZB MED entwickelt zudem weitere Literatur- und Daten-Services, die Forschende rund um COVID-19 informieren. So wurde auf dem Suchportal LIVIVO zum Beispiel eine automatisierte Suche zu aktuellen Recherchen zu SARS-CoV-2 eingebaut. Zudem ist ZB MED als Konsortialleitung im NFDI4Microbiota-Konsortium aktiv. Dessen Mitglieder stellen zahlreiche Informationsdienste und Analysetools für die virologische Forschungsgemeinschaft bereit.
Disaster Lit
Disater Lit: Guide für Katastrophenmedizin und Notfallliteratur im Bereich der öffentlichen Gesundheit des Forschungszentrums für Katastropheninformationsmanagement der National Library of Medicine (NLM), wertet graue Literatur über das Coronavirus aus.
LitCovid
LitCovid: Die NLM stellt gemeinsam mit dem National Center for Biotechnology Information (NCBI) Literatur über das Coronavirus zusammen, die nach Themen geordnet sind wie allg. Informationen, Mechanismus, Übertragung, Behandlung, Fallbericht, Epidemie Prognose.
Ovid
Ovid: COVID-19 Tools & Resources for Clinicians
PrePrint Servers
Die Server medRxiv Health Sciences und bioRxiv Biology bieten freien Zugang zu Preprints, die nicht von einem Peer-Review-Verfahren überprüft wurden. Sie sollten nicht als Leitfaden für die klinische Praxis dienen und können nicht als etablierte Informationen veröffentlicht werden.
Web of Science
Web of Science: Zum Coronavirus
WHO: Global research on coronavirus (COVID-19)
Zeitschriftensammlungen (frei verfügbar)
Einige große Verlage medizinischer Fachzeitschriften haben auf das Conoavirus bezogene Inhalte frei zugänglich gemacht:
Annals of Internal Medicine
British Medical Journal (BMJ)
British Medical Journal (BMJ) hat eine Sonderausgabe zu diesem Thema herausgegeben.
Cell Press
European Respiratory Journal
JAMA Network
Journal of Medical Virology
Journal of Medical Virology: Sonderausgabe: 2019, Teil-I
The Lancet
Nature
New England Journal of Medicine
New England Journal of Medicine: Sammlung von Artikeln und anderen Ressourcen über den Ausbruch des neuen Coronavirus im Jahr 2019, einschließlich klinischer Berichte, Management-Richtlinien und Kommentare.
Weitere Verlagsangebote
Viele medizinische Verlage haben sich dem Wellcome-Statement Sharing research data and findings relevant to the novel coronavirus (COVID-19) outbreak angeschlossen und stellen ihre coronavirus-bezogenen Inhalte frei zur Verfügung bzw. ermöglichen temporär eine kostenfreie Nutzung ausgewählter Inhalte.
BioOne
BioOne: Artikel bis zum Jahr 2020 aus Avian Diseases, Journal of Wildlife Diseases, Journal of Zoo and Wildlife Medicine zum Thema Coronavirus frei zugänglich
DUKE University Press
DUKE University Press:Informationen darüber, wie wir die Verbreitung von übertragbaren Krankheiten steuern. Aufgeführte Bücher können bis zum 1. Juni 2020 online gelesen werden, und Zeitschriftenartikel sind bis zum 1.Oktober kostenlos.
Elsevier Novel Coronavirus Information Center
Elsevier Novel Coronavirus Information Center: enthält Anleitungen, klinische Informationen, Zugang zu Forschungsartikeln in Elsevier-Zeitschriften sowie herunterladbare Ressourcen zur Patientenaufklärung, Pflegepläne und -kompetenzen sowie Links zu globalen Gesundheitsbehörden und nationalen Gesundheitsministerien
Emerald Publishing
Karger Publishers
Karger Publishers: das Karger COVID-19 article package bleibt aktuell und frei zugänglich bis mindestens Ende 2020.
Mary Ann Liebert, Inc.
Mary Ann Liebert, Inc.: Sammlung von Artikeln aus der Zeitschrift Health Security frei zugänglich
Oxford University Press
Wissenschaftliche Gesellschaften
American Academy of Pediatrics
American Academy of Pediatrics
Verfügbar: Freie Infos zu Covid-19
Inhalt: Die letzten Entwicklungen und Informationen für Kinderärzte.
American Association for the Advancement of Science
American College of Physicians
American College of Physicians
Verfügbar: Freie Infos zu Covid-19
Inhalt: Eine Sammlung von Artikeln aus den Annals of Internal Medicine zum Thema Coronavirus ist frei verfügbar.
American Medical Association
American Psychiatric Association Publishing
American Psychiatric Association Publishing
Verfügbar: Freie Infos zu Covid-19
Inhalt: Informationen für Psychiater und zum Überstehen des Ausbruchs
American Psychological Association
American Psychological Association
Verfügbar: Freie Infos zu Covid-19
Inhalt: Zur Verfügung stehen eine kuratierte und ständig aktualisierte Sammlung frei verfügbarer APA-Zeitschriftenartikel, sowie eine ständig aktualisierte Pandemie-Information. Von besonderem Interesse könnte die Artikel über sieben wichtige Forschungsergebnisse sein, die Menschen beim Umgang mit COVID-19 helfen können.
American Society of Clinical Oncology
American Society for Microbiology
DIVI Intensivregister
Microbiology Society
Leitlinien und Empfehlungen zu COVID-19
DGIIN
DGIIN: Intensivmedizinische Therapie von Patienten mit COVID-19
Krankenhaus-Bereitschafts-Checkliste für COVID-19
Krankenhaus-Bereitschafts-Checkliste für COVID-19 (WHO)
Checkliste der WHO zu Maßnahmen, die für eine schnelle Reaktion auf den COVID-19-Ausbruch erforderlich sind, gegliedert in elf Schlüsselkomponenten
Leitfaden der WHO
Leitfaden der WHO:
Enthält Themen wie Patientenmanagement, Risikokommunikation und Engagement in der Gemeinschaft, Bereitschaft der Länder, Überwachung und Falldefinitionen, Infektionsprävention und -kontrolle in Gesundheitseinrichtungen, Seuchenpaket, Laborleitfaden, frühe Untersuchungen und Reduzierung der Übertragung von Tieren auf den Menschen
Medbox
Medbox (Rapid Response Toolbox):
Neueste Lageberichte & Updates, klinische Leitlinien, Präventions- & Kontrollleitlinien, Schulungsmaterial, Ratschläge für die Öffentlichkeit und Leitlinien für Hygiene, Infektions- & Präventionskontrolle.
NICE (National Institute for Health and Care Excellence)
NICE (National Institute for Health and Care Excellence): Rapid guidelines and evidence reviews
Die Leitlinien werden in Zusammenarbeit mit dem National Health Service (NHS) England und dem NHS Improvement sowie einer fachübergreifenden klinischen Gruppe entwickelt, die von den Fachgesellschaften und den Royal Colleges unterstützt wird. Bei der raschen Überprüfung der Evidenz, die als vorrangig eingestuft wurde, wird untersucht, ob bestimmte Medikamente den Schweregrad oder die Dauer der COVID-19-Krankheit erhöhen können.
Ressourcen von internationalen Organisationen
Diese Ressourcen wurden von den wichtigsten Organisationen des öffentlichen Gesundheitswesens und der WHO erstellt, um die Verwaltung des COVID-19 zu unterstützen.
World Health Organization
World Health Organization:
Diese Website enthält Informationen über den aktuellen Ausbruch von COVID-19, die erstmals am 31. Dezember 2019 aus Wuhan, China, gemeldet wurde. Es wird täglich aktualisiert.
European Centre for Disease Prevention and Control
European Centre for Disease Prevention and Control: Das ECDC stellt den EU-Mitgliedstaaten und der EU-Kommission Risikobewertungen, Leitlinien für die öffentliche Gesundheit und Ratschläge für Reaktionsaktivitäten zur Verfügung.
International Association of National Public Health Institutes
International Association of National Public Health Institutes: Um IANPHI-Mitgliedern, Partnern und anderen Fachleuten des öffentlichen Gesundheitswesens zu helfen, erstellte IANPHI eine Liste mit öffentlich zugänglichen Ressourcen, Links und Dokumenten im Zusammenhang mit der Reaktion auf das neuartige Coronavirus (COVID-19) sowie eine Liste mit öffentlich zugänglichen Webseiten und Dokumenten, die die Reaktionen der Mitgliedsorganisationen detailliert beschreiben.
Centers for Disease Control and Prevention
Epidemiologische Informationen
Covid-19-Dashboard
Covid-19-Dashboard mit Zahlen des Robert Koch Instituts
Center for Infectious Disease Research and Policy
China Center for Disease Control and Prevention: Tracking the epidemic
HealthMap
HealthMap (ändern Sie den Standort oben auf dem Bildschirm in Deutschland, dann sehen Sie links die aktuellen Ausschreibungen. Sie können auch nach bestimmten Städten suchen.)
The New Humanitarian
The New Humanitarian (ehemals IRIN News): Kartiert die schnelle Verbreitung des neuen Coronavirus in China und darüber hinaus.
ProMED International Society for Infectious Diseases
Weiterbildung
Infection Prevention and Control (IPC) for Novel Coronavirus (COVID-19)
Infection Prevention and Control (IPC) for Novel Coronavirus (COVID-19): Die WHO hat einen kostenlosen Online-Kurs über das Coronavirus #COVID19 eröffnet, der 3 Stunden dauert und in verschiedenen Sprachen angeboten wird.
COVID-19: Tackling the Novel Coronavirus
COVID-19: Tackling the Novel Coronavirus: Die London School of Hygiene & Tropical Medicine bietet einen Kurs mit dem Namen COVID-19 an: Bekämpfung des neuartigen Coronavirus. Der Kurs erklärt, was derzeit über den Ausbruch der Krankheit bekannt ist, um welches Virus es sich handelt, wie es sich vermutlich ausbreiten wird, wie man darauf reagieren kann und welche Auswirkungen dies für die Zukunft hat. Der Kurs ist kostenlos, dauert 3 Wochen und erfordert 4 Stunden Unterricht pro Woche.
COVID-19 Micro learning
COVID-19 Micro learning: Das European Centre for Disease Prevention and Control hat eine Reihe von Mikro-Lern-Online-Sitzungen zu nicht-pharmazeutischen Gegenmaßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 erstellt.
Science Matters: Let’s talk about COVID19
Science Matters: Let’s talk about COVID19: Das Imperial College London startete einen kostenlosen Online-Kurs, der die wissenschaftlichen Hintergründe der Reaktion auf den Ausbruch des neuartigen Coronavirus (COVID19) erklärt. Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenlos und dauert etwa 19 Stunden.
AMBOSS
AMBOSS: In der Lernkartenbibliothek gibt es ein eigenes Kapitel zu Covid-19.
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Frau Dr. Reimann gerne zur Verfügung: reimann@ub.rwth-aachen.de