UB lizenziert Scopus

16.01.2019
 

Ab 2019 bietet die Unibib verbesserte Recherchemöglichkeiten für die RWTH-Mitglieder durch die Lizenzierung der multidisziplinären Abstract- und Zitationsdatenbank Scopus. Neben dem Web of Science gilt Scopus als die umfangreichste Nachweis-Datenbank wissenschaftlicher Literatur. Über den Umfang der nachgewiesenen Literatur informiert der Anbieter Elsevier hier.

Der Umfang ausgewerteter Zeitschriften übersteigt den der Konkurrenzprodukte. Außerdem werden Bücher und Konferenzberichte ausgewertet. Der Berichtszeitraum reicht zurück bis 1823. Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B.:

  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Qualität und Umfang der Verzeichnung waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von Untersuchungen, beispielsweise in der Zeitschrift Scientometrics.

Scopus wertet die Zitierungen auch in anderen Systemen wie etwa CrossRef aus (Beispiel) und bietet einen fachlich gewichteten Zitations-Faktor an.

Für eine eindeutige Identifikation von Autorinnen und Autoren vergibt Scopus Autoren-IDs.

Die UB erweitert ihr Angebot durch dieses zusätzliche Instrument und wird es in ihr Schulungsangebot integrieren.

Fragen und Anregungen können Sie gerne an Ihre Fachreferentinnen oder Fachreferenten richten.